Die neue 3R-Ausgabe 01-02-2025 ist erschienen!
Nach rund 15 Jahren war es an der Zeit, der 3R mal wieder einen neuen Anstrich zu geben und das Ergebnis halten Sie erstmalig in den Händen. Die Schwerpunkte und die branchenrelevanten Themen werden wir in gewohnter Weise mit Tiefgang auf dem Schirm haben und für Sie aufbereiten.
Die 3R ist mit ihrem breiten Spektrum das einzige deutschsprachige Fachmagazin, das über alle leitungsgebundenen Infrastrukturen berichtet: Ob Gas- oder Wasserversorgung, Abwasserentsorgung oder Wärmeversorgung – die 3R zeigt und behandelt die aktuellen technischen Entwicklungen und Trends der Branche. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine resiliente, sichere und nachhaltige Infrastruktur für uns und unsere nachfolgenden Generationen zu bauen und zu erhalten. Dabei stehen wir heute mit der Energiewende und dem Klimawandel vor gewaltigen Aufgaben und Herausforderungen. Gut informiert zu sein und über den Tellerrand des eigenen Fachgebiets zu schauen, ist dabei enorm wichtig.
Genau das verbindet die 3R mit der wohl wichtigsten Veranstaltung des Jahres: dem Oldenburger Rohrleitungsforum. Am 6. und 7. Februar trifft sich die Branche mit all ihren Facetten nun zum 37. Mal. Und wie immer, bündelt das Forum die Veränderungen im Markt in einem richtungsweisenden Motto. 2025 heißt dies „Städte der Zukunft – Transformation unterirdischer Infrastruktur“. Das IRO-Team und die beiden Nachfolger von Thomas Wegener, Mike Böge und Bernd Niedringhaus, werden ohne Zweifel wieder ein hervorragendes Event organisieren. Mit den Schwerpunkten dieser Ausgabe „Pipelinetechnik, Leitungsbau, Wärmeversorgung, Abwassertechnik und Regenwassermanagement“ finden Sie wieder reichlich fachlichen Input für Ihren beruflichen Alltag, und falls Sie in Oldenburg sein sollten, schauen Sie gerne an unserem Stand (HA1-T.04) vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schwerpunkt Pipelinetechnik
"Effektives Risikomanagement durch präzise Dükerpeilung mittels CMI"
Fachbericht von Jakob Stumme, Mark Glinka (beide EMPIT GmbH, Berlin) und Kay Peschke (Avacon Netz GmbH, Salzgitter)
"Inspektion von nicht-molchbaren Erdgasleitungen mit Hilfe von Robotertechnologie"
Fachbericht von Christoph Sur (Intero Integrity Services, Hürth)
"Sicherheitsbewertung bestehender Kreuzungen bei der Deichverstärkung in den Niederlanden"
Fachbericht von Jan Spiekhout (B&B Advisor, Eelde (NL)), Harry Schelfhout, Nisa Nurmohamed und Martin Nieuwjaar
"Lecksuchmolche seit 25 Jahren im Einsatz – eine Erfolgsgeschichte"
Fachbericht von Michael Kreiling (MERO Germany GmbH, Vohburg a.d. Donau)
"Sicherheit von Wasserstoffleitungen: Herausforderungen und Maßnahmen"
Fachbericht von Markus Blust und Dennis Vogel (beide Dexon Technology Europe GmbH, Stutensee)
Schwerpunkt Leitungsbau
"Auswirkung der Energiewende auf den Ausbau der Stromnetze und den Leitungsbau"
Fachbericht von Manfred Hochbein (Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen)
"Kabelschutzrohre aus Stahl für die Städte der Zukunft"
Fachbericht von Dr. Holger Brauer (Mannesmann Line Pipe GmbH, Hamm), Markus Kagerer (SWM), Stephan Maier, Dr. Christoph Weil (beide Mannesmann Line Pipe GmbH, Siegen) und Dr. Jörg Wiebe (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg)
Schwerpunkt Wärmeversorgung
"Optimierte Integration thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmesysteme"
Fachbericht von Benjamin Köhler, Irina Ganal (beide Öko-Institut e.V. Institut für angewandte Ökologie, Freiburg), Dr. Nikolai Strodel und Dr. Tobias Zimmermann (beide Hamburg Institut, Hamburg)
"Ganzheitliche Quartiersplanung mit modernen PE 100-Rohrsystemen und Abwasserwärmenutzung"
Fachbericht von Sebastian Jekel und Dmitri Scheffer (beide Frank GmbH, Mörfelden-Walldorf)
"Beschleunigung des Wärmenetzausbaus mit flexiblen polymeren Rohrsystemen"
Fachbericht von Olaf Kruse (REHAU Industries SE & Co. KG, Erlangen)
Schwerpunkt Abwassertechnik
"Effizientes Instandhaltungsmanagement: KI-gestützte Alterungsprognose für Kanalnetze"
Fachbericht von Arno Jugel und Dr. Henrik Knecht (IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG, Kiel)
"Pilotbaustelle: Nachhaltige Kanalsanierung im Rhein-Neckar-Kreis"
Anwendungsbericht REHAU Industries SE & Co. KG, Erlangen
"Neuer Liner mit Deutschland-Premiere auf der autofreien Insel Juist"
Anwendungsbericht der Swietelsky-Faber GmbH, Schlierschied
Schwerpunkt Regenwassermanagement
"Blau-grün-graue Infrastruktur: Regenwasser im Betrieb sicher nutzen"
Fachbericht von Klaus W. König (Fachautor, Überlingen)
"Betonbauteile zur Niederschlagswasserbehandlung im Gewerbepark Kassel Airport"
Anwenderbericht der Finger Baustoffe GmbH, Fronhausen
"Stützrohr-Sonderlösung für Regenrückhalteanlage"
Anwenderbericht der Funke Kunststoffe GmbH, Hamm-Uentrop
"Pilotprojekt zur Regenwasserbewirtschaftung soll Schule machen"
Anwenderbericht über b:rainTank