Generic filters
FS Logoi

3R-Ausgabe 03-2025 ist erschienen!

Norddeutschland wird zukünftig eine Schwerpunktregion der Wasserstofferzeugung in Deutschland sein. Dass die Wasserstofferzeugung dabei nicht in Konkurrenz zur Trinkwasserversorgung stehen darf und muss, zeigt die Kooperation von OOWV und Friesen Elektra. Um die Elektrolyse in dem von Friesen Elektra realisierten Wasserstoffpark Friesland mit einer Kapazität von 2,4 GW installierter Leistung umweltverträglich und ressourcenschonend zu gestalten, entwickeln der Wasserverband und das Energieunternehmen gemeinsam ein nachhaltiges Wasserkonzept, das die Nutzung alternativer Quellen, wie beispielsweise gereinigtem Abwasser, Meerwasser und Oberflächenwasser berücksichtigt. „Wir sind technologisch in der Lage, jedes Wasser so aufzubereiten, dass es den sehr hohen Anforderungen für die Elektrolyse genügt“, stellt Kerstin Krömer, Firmenleiterin der Industriewasserversorgungsgesellschaft Nordwest-Niedersachsen mbH, einem Tochterunternehmen des OOWV, fest. Als beispielhaft auch für andere Wasserstoffprojekte bewertet OOWV-Geschäftsführer, Karsten Specht, die Kooperation beider Unternehmen.
Der Wasserverband konnte schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Planung seine Expertise einbringen und den Gesamtwasserhaushalt in seiner Aufgabe als Wasserversorger zum Wohle der Region im Blick behalten.
Rund um das Thema „Zukunft der Wasserversorgungswirtschaft“ geht es auch am 26. und 27. März wieder in der Station in Berlin. Zum vierten Mal öffnet die Messe TAUSENDWASSER dann ihre Tore für das Publikum zum gemeinsamen fachlichen Austausch. Besuchen Sie uns gerne an unserem Stand in Halle 7! Reichlich Input finden Sie allerdings auch in dieser Ausgabe der 3R, die sich vor allem den Themen Digitalisierung, Wasserversorgung und der Hausanschlusstechnik in der Wärmeversorgung widmet.

PROZESSWÄRME 1/2021

Schwerpunkt Wärmeversorgung

"Ausbau moderner Heizsysteme: Durchdachte Einführung der Leitungen in das Gebäude"

Fachbericht von Erika Sitka und Markus Wykydal (Hauff-Technik GmbH & Co. KG, Hermaringen)

"Hauseinführungen für Wärmepumpen – was beim Einbau zu beachten ist"

Fachbericht von Thomas Wagner (DOYMA GmbH & Co, Oyten)

"Spezialrohre mit integrierten Heizdrähten für die Abwasserentsorgung in der Antarktis verlegt"

Praxisbericht der Brugg Group AG

Schwerpunkt Leitungsbau

"Laserscantechnik optimiert die Fertigungs- und Montageprozesse im Rohr- und Anlagenbau"

Fachbericht von Dr. Frank Krögel und Andreas Schneider (Bohlen & Doyen Bau GmbH, Wiesmoor)

"BIM4HDD: Status quo und Anwendungspotenziale"

Fachbericht von Lars Hinken, Prof. Dr.-Ing. Katharina Teuber( beide Jade HS, Oldenburg) und Ernst Fengler (LMR Drilling GmbH, Oldenburg)

Schwerpunkt Wasserversorgung

"Mit KI zur klimaneutralen und kosteneffizienten Trinkwasserversorgung"

Fachbericht von Munib Sayed (Xylem Water Solutions Deutschland GmbH, Langenhagen)

"Effizientes Assetmanagement für eine sichere Trinkwasserversorgung"

Fachbericht von Dennis Vinzent (SAINT-GOBAIN PAM Deutschland GmbH, Saarbrücken)

"Notfallversorgung mit flexibler Rohrleitung"

Praxisbericht der Rädlinger primus line GmbH, Cham

"Echtzeitdaten aus dem Kanal- und Wassernetz – die Basis für kontinuierliche KI-Analysen"

Fachbericht von Simon Somers (Microtronics Engineering GmbH, Ruprechtshofen, Österreich)

"Groß-Umstadt reduziert Wasserverluste mithilfe elektronischer Wasserzähler"

Praxisbericht der Kamstrup A/S Deutschland, Mannheim

"Stadtwerke Rödental installieren Trinkwasserhausanschlüsse witterungsunabhängig"

Praxisbericht der Viega GmbH & Co. KG, Attendorn

"Digitale Lösungen für die Zukunft der Zählerauslesung"

Fachbericht Alexander Gegner (BEULCO GmbH & Co. KG, Attendorn)

"Implementierung eines IoT-basierten Systems zur Erfassung und Ortung von Rohrnetzleckagen in Stade"

Praxisbericht der ZENNER International GmbH & Co. KG, Saarbrücken

"Unterirdische Speicher stellen klimaunabhängig Löschwasser bereit"

Praxisbericht der Funke Kunststoffe GmbH, Hamm-Uentrop

Schwerpunkt Werkstofftechnik

"Dichtungen für Verschraubungen aus neuen Materialkombinationen"

Fachbericht von Wolfgang Abt und Stefan Keck (Klinger GmbH, Idstein)

"Qualitätskontrolle mit KI: Rohr-Endoskopie für Hersteller"

Praxisbericht der TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH, Daun