Generic filters
FS Logoi

Die neue 3R-Ausgabe 04-05-2024 ist erschienen!

Ziag di woarm oo! Für alle, die kein Bayerisch sprechen (oder war es Bairisch?): Mach Dich auf was gefasst! Gemeint ist die kommende Umwelttechnologiemesse IFAT Munich, die vom 13. bis zum 17. Mai 2024 erneut ihre Tore öffnen wird. Die Herausforderungen an die Wasser- und Abwasserwirtschaft sind weltweit seit der letzten Messe nicht geringer geworden. Dies spiegelt sich in dem breiten Spektrum an Ausstellern und auf den verschiedenen Vortragsforen wider. Themenschwerpunkte sind u.a. Klimaresilienz, Chancen der Digitalisierung, optimierte Abwasserreinigung oder die Steigerung der Energieeffizienz in der Wasserverteilung oder Abwasseraufbereitung.

Der Umgang mit Starkregenereignissen einerseits und langen Trockenphasen andererseits beschäftigt uns in Deutschland schon seit einigen Jahren. Das Konzept der „wasserbewussten Stadt“ ist in der heutigen Stadtplanung daher von zentraler Bedeutung. Schonende und intelligente Nutzung der Wasserresourcen, Begrünung der Innenstädte, Wiederverwendung von Abwasser sind dabei nur einige Aspekte. Daneben dürfen wir jedoch nicht vergessen, unsere heutige Infrastruktur zu ertüchtigen. Wasserverluste durch Leckagen in Wassertransport- und -verteilsystemen oder Verunreinigungen des Erdreichs und des Grundwassers durch Schäden in der Kanalisation sind zu vermeiden. Um Pragmatismus muss dabei zuweilen gerungen werden, wie das Thema „Instandhaltung von Abwasserleitungen aus Asbestzement“ zeigt. Aufgrund der Überarbeitung der REACH-Verordnung auf europäischer Ebene kam es vor einigen Jahren fast zu einem Stillstand bei entsprechenden Sanierungsprojekten. Dank des langen und aktiven Wirkens des Rohrleitungssanierungsverbandes (RSV) wird sich nun aktuell die unklare Situation deutlich entspannen. Lesen Sie hierzu auf Seite 13 in dieser Ausgabe.

Wir wünschen allen Besuchern der IFAT eine ereignisreiche und spannende Messewoche und viele neue Erkenntnisse für die tägliche Arbeit. Besuchen Sie uns gerne auf unserem Messestand in Halle B2 (B2.300) - wir freuen uns auf Ihren Besuch und halten „Vitamine für den Geist“ für Sie bereit.

 

 

PROZESSWÄRME 1/2021

Schwerpunkt Abwasserentsorgung

"Reststyrolgehalt in Schlauchlinerproben – auf der Suche nach dem passenden Grenzwert"

Fachbericht von Dr. Mark Kopietz und Dr. Michael Hoffmann (beide SBKS GmbH & Co. KG , St. Wendel)

"Durchgängige statische Berechnung von HDD-Rohren nach DWA-A 161 / DVGW GW 312"

Fachbericht von Frederik Müller (IngSoft GmbH, Nürnberg)

Schwerpunkt Regenwassermanagement

"Die Schwammstadt im Straßenraum. Das Boden-Rohr-System zur Niederschlagswasser- Speicherung und Bewässerung von Stadtbäumen"

Fachbericht von Henrike Walther, Prof. Dr. Markus Quirmbach (beide Hochschule Ruhr West, Mülheim/Ruhr), Christoph Bennerscheidt (EADIPS FGR, Herten) und Dr. Markus Streckenbach (Sachverständigenbüro für urbane Vegetation, Bochum)

"Ganzheitliches Wasser- und Regenwassermanagement am Beispiel eines Gewerbeobjekts"

Fachbericht von Dr. Ulrich Bohle (Pipelife Deutschland, Frechen)

Schwerpunkt Wasserversorgung

"Asset-Simulation in der strategischen Netzplanung"

Fachbericht von Stefan Seifarth, Christian Fortenbacher und Axel Waldhoff (alle HAMBURG WASSER, Hamburg)

"Druckstoßberechnungen zum Schutz von Transportleitungen"

Fachbericht von Prof. Dr. Frieder Haakh (Zweckverband Landeswasserversorgung, Stuttgart)

"Wärmetransport von der Atmosphäre durch den Untergrund zu Trinkwasserversorgungsleitungen"

Fachbericht von Dr. Claus Haslauer, Elisabeth Nissler, Samuel Scherrer, Prof. Dr. Holger Class (alle Universität Stuttgart), Prof. Dr. Esad Osmancevic, Mark Hermannspan und Tanja Rank (alle RBS wave GmbH, Stuttgart)

"Sicheres Wasser dank PE-Rohrleitungssystemen"

Fachbericht von Rich Pedley (Aliaxis UK)