Die neue 3R-Ausgabe 06-2024 ist erschienen!
Das Schwerpunktthema der soeben erschienenen 3R-Ausgabe 06/2024 lautet Kabelleitungsbau. Umfangreiche Baumaßnahmen für neue, moderne Übertragungsnetze wie Gleichstromverbindungen (Stromautobahnen) sind nötig.
Aktueller Diskurs: Erdverkabelung versus Freilandleitungen: Im Bundesbedarfsplanungsgesetz ist seit 2015 beim Netzausbau die Erdverkabelung als Regelfall deklariert. Freilandabschnitte sind nur noch in streng festgelegten Ausnahmefällen möglich. Bereits im Dezember 2023 plädierten mehrere Übertragungsnetzbetreiber aus Gründen der Zeit- und Kostenersparnis für die oberirdische Verlegung der sich in Planung befindlichen Stromautobahnen (HGÜ), wovon nahezu alle Bundesländer betroffen wären. Seit einigen Wochen sorgt dieser Vorstoß für einen neuerlichen politischen Diskurs, in dem mehrere Bundesländer – wie Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Sachsen-Anhalt oder Rheinland-Pfalz – einen Kurswechsel hin zu Freilandleitungen unterstützen. Dagegen ausgesprochen haben sich u. a. Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Nach aktuellen Schätzungen der Bundesnetzagentur beläuft sich das Gesamtinvestitionsvolumen für den Ausbau aller geplanten Übertragungsleitungen bis zum Jahr 2045 auf 320 Mrd. Euro. Beim Verzicht auf Erdverkabelung ließen sich künftig insgesamt rund 35,5 Mrd. Euro einsparen.
In ihrem im Juni veröffentlichten gemeinsamen Positionspapier „Erdkabel unverzichtbar für Gelingen der Energiewende“ sprechen sich die Verbände KRV, ZVEI, GSTT und RSV gegen eine Kursänderung beim Bau der Stromautobahnen aus. Klar Stellung beziehen zum Thema Erdkabel vs. Freileitung im 3R-Sonderteil "Zahlen & Fakten" außerdem rbv-Präsident Dr. Ralph Donath, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) sowie aus juristischer Sicht Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert (KÜMMERLEIN Rechtsanwälte und Notare).
Im Themabereich Kabelleitungsbau widmet sich Mariusz Frankowski von TenneT den "Voraussetzungen und Randbedingungen für Schutzrohranlagen im intelligenten 380-kV-Netzsystem". Über "Stromreduktionsfaktoren von Kabeln in erdgelegten Rohren" berichten Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Elektrotechnik, Schaltanlagentechnik) und Carsten Loth (THETA Ingenieurbüro GmbH, Dresden).
Viel Spaß bei der Lektüre!
Ihre 3R-Redaktion
Schwerpunkt Kabelleitungsbau
"Voraussetzungen und Randbedingungen für Schutzrohranlagen im intelligenten 380-kV-Netzsystem"
Fachbericht von Mariusz Frankowski (TenneT TSO, Lehrte)
"Neue Stromtrassen für die Energiewende"
Zahlen & Fakten zum Stromtrassenausbau in Deutschland
"Stromreduktionsfaktoren von Kabeln in erdgelegten Rohren"
Fachbericht von Prof. Dr.-Ing. Ralf-Dieter Rogler (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) und Carsten Loth (THETA Ingenieurbüro GmbH, Dresden)
"Erdkabeltrasse A-Nord – Hauptschlagader der Energiewende"
Anwenderbericht von egeplast GmbH, Greven
"Neue Rohstofflösungen und ihr Beitrag zur Herstellung von kohlenstoffarmen Schutzrohrsystemen"
Fachbericht von Markus Cichon (INEOS Köln GmbH, Köln) und Gaelle Pannier (INEOS Olefins & Polymers Europe, Brüssel)
"Neue Maßstäbe bei der Verlegung von Kabelschutzrohren: Pilotprojekt gestartet"
Anwenderbericht von SIMONA AG, Kirn
Schwerpunkt Abwasserentsorgung
"Oberirdische Rohrleitung mit flexiblem Aramid-Liner für Papierfabrik"
Anwenderbericht von Rädlinger Primus Line GmbH, Cham
"Wartungsarbeiten an Abwasserdruckleitungen – auch ohne Schacht möglich"
Anwenderbericht von Reinert-Ritz GmbH, Nordhorn
"Schlauchliner-Schulung und karibische Kanalsanierung DN 1200 auf Guadeloupe"
Anwenderbericht von ProKASRO Mechatronik GmbH, Karlsruhe, und BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG, Velten
"Verfahren „Flüsterkappe“ stellt sich Herausforderung durch Schwergewicht"
Anwenderbericht von resinnovation GmbH, Rülzheim