Generic filters
FS Logoi

Die neue 3R-Ausgabe 09-2024 ist erschienen!

Dass die Transformation unserer Energieinfrastruktur abhängig von den Vorgaben der Politik ist, ist völlig klar und es hat sich in den letzten Monaten vieles getan. Dennoch bleiben Themen bzw. Fragen offen, die zu klären sind. Einen Blick auf die aktuelle Entwicklung der Energiewende geben in dieser 3R-Ausgabe Prof. Markus Zdrallek und Fabian Göbelsmann von der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Interview mit der Kernaussage: „Die Energiewende ist weit besser als ihr Ruf“, ab Seite 30. Auf die Frage, ob nicht alles zu langsam voran gehe, antwortete Prof. Zdrallek: „Wichtig ist: Es geht voran und in die richtige Richtung. […] wir bauen hier ein System um, das sich sowohl auf der Strom- als auch auf der Gasseite über 100 Jahre in Richtung fossiler Energien entwickelt hat. Das geht nicht von heute auf morgen. Außerdem müssen wir zwei Dinge im Blick behalten: Das eine ist unsere Versorgungssicherheit – die Vermeidung von Blackouts und die Resilienz von Netzen. Und das andere ist die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie.“ Gemeinsam konzentriert an den richtigen Lösungen zu arbeiten, bleibt wohl der Schlüssel zum langfristigen, nachhaltigen Erfolg.
Ein Statement zum Thema Nachhaltigkeit beim Erhalt der unterirdischen Infrastruktur setzt Jörg Brunecker, Geschäftsführer Swietelsky-Faber GmbH, mit seinem Beitrag ab Seite 36. Damit sich das Thema Nachhaltigkeit in der Branche etablieren kann, sind alle gefordert – Auftragnehmer wie auch Auftraggeber. In dem Fachbeitrag "Nachhaltigkeit moderner Betonprodukte für die Abwasserinfrastruktur" stellen Prof. Karsten Körkemeyer von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und seine Co-Autoren ein neuartiges, webbasiertes Tool vor, das es ermöglicht, die CO2-Emissionen verschiedener Rohre in den relevanten Phasen des Lebenszyklus unter Berücksichtigung von Werkstoff, Masse und Geometrie zu vergleichen. Dieses Tool bietet eine wertvolle Unterstützung für eine klimafreundliche und zukunftsorientierte Planung von Abwasserkanalsystemen (ab Seite 39).
Sie sehen, die Themen und Events gehen uns nicht aus, ebenso nimmt der Druck zur Veränderung nicht ab. Bleiben wir gemeinsam am Ball. Ich wünsche Ihnen eine spannende 3R-Lektüre und einen angenehmen, heißen Herbst.

Viel Spaß bei der Lektüre!

Ihre 3R-Redaktion

 

 

PROZESSWÄRME 1/2021

Schwerpunkt Energieversorgung

"Die Energiewende ist besser als ihr Ruf"

Interview mit Prof. Dr. Markus Zdrallek und Fabian Göbelsmann (Bergische Universität, Wuppertal)

"Neuartiges Fernwärme- und Fernkältenetz gewinnt Energie aus Vierwaldstättersee"

Anwenderbericht der SIMONA AG, Kirn

Schwerpunkt Abwasserentsorgung / Wasserversorgung

"Erhalt der unterirdischen Infrastruktur – aber bitte nachhaltig!"

Fachbericht von Jörg Brunecker (Swietelsky Faber GmbH, Schlierschied)

"Nachhaltigkeit moderner Betonprodukte für die Abwasserinfrastruktur"

Fachbericht von Prof. Dr. Karsten Körkemeyer, Ingo Besenbruch, Daniel Walter, Kristina Heim (Rheinland-Pfälzische Technische Universität
Kaiserslautern-Landau (RPTU))

"Löschwasserbereitstellung: Wenn das Trinkwassernetz nicht ausreicht"

Fachbericht von Klaus W. König (Sachverständigen- und Fachpressebüro, Überlingen)

Schwerpunkt Leitungsbau

"Oberflächenzerstörungsfreie Trassenerkundung, Leitungs- und Wurzeldetektion mittels Georadar"

Fachbericht von Michael Honds (ArborPlan GmbH & Co. KG, Mönchengladbach)

"Dicht und sicher: das Geheimnis perfekter Flanschverbindungen"

Fachbericht von Michael Stichternath (Reinert-Ritz GmbH, Nordhorn)

"Digitale Leitungsauskunft: Mehrwert für Stadtwerke und Netzbetreiber"

Anwenderbericht von cosymap GmbH, Leipzig