Die neue 3R ist erschienen!
Eine hervorragende fachliche Austauschplattform bietet sich am 24. und 25. November wieder auf der diesjährigen gat/wat in Köln. Auf dem Branchentreff des Gas- und Wasserfaches können sich die Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen informieren und miteinander diskutieren.
Sie finden uns ebenfalls auf der Messe in Halle 4.2, Stand B12. Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In dieser soeben erschienenen Ausgabe der 3R finden Sie zwei Beiträge zu werkstofftechnischen Fragestellungen, die u. a. im Zusammenhang mit dem breiten Einsatz von Wasserstoff in unseren Gasnetzen zu beantworten sind. Zwei weitere Fachberichte thematisieren Werkstofftechnik bei Schlauchlinern.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser 3R-Ausgabe widmet sich dem Themenbereich des Korrosionsschutzes, der ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung unserer Gashochdruckinfrastruktur ist.
Zudem berichten Ullrich Britz, Nils Harms und Jens Focke über die Rolle der digitalen Kommunikation für sichere Leitungsnetze in ihrem Erfahrungsbericht über den Einsatz des BIL-Anfrageportals bei den Harzwasserwerken.
Die 3R-Redaktion wünscht Ihnen viel Spaß bei der Lektüre der brandaktuellen 3R-Ausgabe 10-11/2021!
Schwerpunkt Gasversorgung
Transport von Wasserstoff in Stahlrohren des Verteilnetzes bis 16 bar
Fachbericht von Dr.-Ing. Georg Golisch (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg) und Dr.-Ing. Holger Brauer (Mannesmann Line Pipe GmbH, Hamm)
Wirkung von Wasserstoffgas auf Stahlrohre – eine bruchmechanische Betrachtung
Fachbericht von Dr.-Ing. Georg Golisch (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg), Dr.-Ing. Christoph Kalwa (Europipe GmbH, Mülheim/Ruhr) und Dr.-Ing. Holger Brauer (Mannesmann Line Pipe GmbH, Hamm)
Schwerpunkt Korrosionsschutz
Korrosionsschutzbänder: Laminierung versus Koextrusion – welche Produktionstechnologie kann langfristig überzeugen?
Fachbericht vonThomas Kaiser (DENSO Group Germany GmbH, Leverkusen)
Fehlstellenortung von Umhüllungsschäden an erdverlegten Rohrleitungen und Auswertung von Intensivmessungen
Fachbericht von Ulrich Bette (IfB-Institut für Beeinflussungsfragen, Wuppertal)
Messverfahren zur Beurteilung der AC-Korrosionsgefährdung: Ergebnisse aus Labor- und Felduntersuchungen
Fachbericht von Mohamed Houban (GASCADE Gastransport GmbH, Kassel) und Mario Markic (DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt/Main)
Schwerpunkt Wasserversorgung
Digitale Kommunikation für sichere Netze: Erfahrungen der Harzwasserwerke mit dem BIL-Anfrageportal
Fachbericht von Ullrich Britz (Harzwasserwerke GmbH, Hildesheim), Nils Harms (EnergieSystemeNord GmbH, Kiel) und Jens Focke (BIL eG, Bonn)
Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen durch unterirdische Löschwasserbehälter nach DIN 14230
Fachbericht von Klaus W. König (Freier Fachjournalist und Buchautor, Überlingen)
Schwerpunkt Werkstofftechnik
Wanddicken bei vor Ort härtenden Schlauch-Linern Geänderte Definitionen und der Begriff „Komposit“ gem. DIN EN ISO 11296-4 (2018-09)
Fachbericht von Timo Münstermann (SAERTEX multicom GmbH, Saerbeck)
Schlauch-Liner: Abschied von der Verbundwanddicke und unrealistischen E-Moduln
Fachbericht von Dr.-Ing. Ricky Selle (Selle Consult GmbH, Leipzig) und Dr. Nils Füchtjohann (SAERTEX multicom GmbH, Saerbeck)