Die neue 3R-Ausgabe 11-12-2024 ist erschienen!
In 2024 gab es einige wesentliche Entscheidungen, die unsere leitungsgebundene Infrastruktur, unsere Energieversorgung und auch unsere Wasserwirtschaft betreffen. Die Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die BNetzA im Oktober war eine dieser Entscheidungen. Mit der NIS-2-Richtlinie und der EU-Methanverordnung traten zwei Regularien in Kraft, die einen zum Teil erheblichen Aufwand erfordern werden. Und last, but not least wurde am 5. November die neue Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) durch den EU-Ministerrat final beschlossen. Den EU-Mitgliedsstaaten bleiben nun 36 Monate Zeit für die Umsetzung in nationales Recht. Es stehen aktuell noch Entscheidungen bezüglich des EnWG sowie zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz an – mal schauen, ob sich bis zum Ende des Jahres hier noch etwas tut.
Welche politischen Änderungen auch kommen mögen, die Transformation der Energiesysteme in Deutschland wird fortgesetzt – das Strom- und das Wasserstoffnetz werden ausgebaut und die kommunale Wärmeplanung wird bundesweit fortschreiten. Spannend wird es um die Kraftwerksstrategie. Parallel hierzu wird sich die Wasserwirtschaft neu ausrichten und umgestalten, denn der Klimawandel ist Fakt – wir müssen unsere Systeme entsprechend anpassen!
Hoffen wir im nächsten Jahr auf klare politische Entscheidungen mit Sachverstand, um den Unternehmen zukünftig Planungssicherheit zu geben und sie von überflüssigen Belastungen und Kosten zu entlasten. Zu all diesen Themen rund um die leitungsgebundene Infrastruktur halten wir Sie, wie immer, auf dem Laufenden.
Schwerpunkt Wärmeversorgung
"Das Wärmenetz der Zukunft: regelungstechnisches Zusammenspiel von verteilten Erzeugern"
Fachbericht von Dr. Peter Lorenzen, Philip Tillmann (beide Wärmewerk GmbH, Hamburg), Nina Kicherer und Jan Trosdorff (beide Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg)
"Zukunftsfähige Wärmenetze in Neubau und Bestand"
Fachbericht von Lars Keller (Schulungspartner und Referent für die VDI 4645 Wärmepumpenanlagen, Freier Autor TGA, Poing)
"Hydraulik in der Fernwärme – mit Echtzeitsimulation und hydraulischem Fernabgleich Mehrwerte aus IoT-Daten ziehen"
Fachbericht von Dr. Mark Feldmann (items GmbH & Co. KG, Münster)
"Ist klimaneutrale Fernwärme wirtschaftlich und bezahlbar? Studie zur Wirtschaftlichkeit der Wärmenetztransformation"
Bericht zur Studie von Agora Energiewende „Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar. Wie kann ein zukunftssicherer Business Case aussehen?“
Schwerpunkt Leitungsbau
"Bauschäden bei begehbaren Rohrvortrieben"
Fachbericht von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Vogel (ehem. Hochschule Hildesheim)
"Recyclingbaustoff Flüssigboden: Bodenaushub wiederverwenden statt deponieren"
Anwendungsbericht der Max Wild GmbH, Berkheim
"1.400 m lange Druckrohrleitung aus GFK fürs Wasserkraftwerk Lamnitz"
Anwendungsbericht der Amiblu Germany GmbH, Trollenhagen
Schwerpunkt Abwasserentsorgung
"Kanalnetzübertragung: Lösungsansatz für zukünftige Herausforderungen kleiner Kommunen"
Fachbericht von Martin Freund, Ingo Noppen und Jörg Michutta (alle Wupperverband, Wuppertal)
"Bauunternehmen nutzte Kanalbau zur AK1- Prüfung: anspruchsvolles Projekt in Memmingen souverän realisiert"
Anwendungsbericht der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau, Bad Honnef
"Umfangreiche Infrastruktur-Erneuerung in Detmolder Geschäftsstraße"
Anwendungsbericht der Wienerberger Infra GmbH, Frechen
Schwerpunkt Sanierung
"Herausfordernde Kanalsanierung in Hagen mit Kreativität und Know-how gemeistert"
Anwendungsbericht der Aarsleff Rohrsanierung GmbH, Röthenbach/Pegnitz
"Neustadt an der Weinstraße saniert Kanäle schnell und sicher im Berstlining-Verfahren"
Anwendungsbericht der Sanierungstechnik Dommel GmbH, Hamm
"Hamburger Schlauchliner überzeugen nach 40 Jahren Nutzung in Tests"
Anwendungsbericht der Aarsleff Rohrsanierung GmbH, Röthenbach/Pegnitz
Schwerpunkt Werkstofftechnik
"Recyclingkunststoffe im Fokus: maximale Bauteilqualität gewährleisten"
Fachbericht von Hana Shamaa (NETZSCH Process Intelligence GmbH, Selb)