Generic filters
FS Logoi

Wasserstoffnetz: Fernleitungsnetzbetreiber lehnen Altmaier-Entwurf ab

Wasserstoffweltmeister soll Deutschland nach dem Willen von Bundeswirtschaftsminister Altmaier werden. Auf den Startschuss warten die Branche und die Industrie seit letztem Sommer. Nun wurde endlich der lang erwartete Entwurf zur Schaffung eines Rechtsrahmens für Wasserstoffnetze vorgelegt, der den Aufbau der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur aus dem bestehenden Gasnetz heraus ermöglichen sollte.

von | 01.02.21

Anstatt die bestehende Gas-Infrastruktur zu nutzen, wurde nun von Seiten der Politik eine getrennte Planung und Finanzierung in Aussicht gestellt.

„Den Vorschlägen des Bundesrates zum Trotz und zur Enttäuschung der Branche und Industrie stellt Peter Altmaier ein Konzept vor, das auf eine komplett getrennte Planung und Finanzierung der beiden Netze hinausläuft. Das wird signifikant teurer für die Wasserstoffkunden und könnte den Aufbruch in die Wasserstoffwirtschaft um Jahre verzögern,” so Inga Posch, Geschäftsführerin der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB Gas). „Weltmeister wird, wer als Erster ankommt. Mit Altmaiers Entwurf landen wir bestenfalls im Mittelfeld!”

Keine Nutzung des Gasnetzes

Die ursprüngliche Idee ist ebenso einfach wie genial: Deutschland hat ein modernes und weitverzweigtes Gasnetz. Damit und daraus lässt sich hervorragend schrittweise das zukünftige Wasserstoffnetz bedarfsgerecht entwickeln. Das ist technisch und volkswirtschaftlich sinnvoll, da es viel weniger Zeit und Geld kostet, ein Netz umzustellen als ein neues aufzubauen. „Wir sprechen von Jahren und Milliarden, die wir einsparen könnten,” erklärt Inga Posch. Doch diesem Ansatz werden angesichts des vorgelegten Referentenentwurfs des Bundeswirtschaftsministeriums viele Hürden in den Weg gelegt.

Netzentwicklungsplan Gas

Dabei stehen die Fernleitungsnetzbetreiber schon in den Startlöchern. Der Netzentwicklungsplan Gas samt Wasserstoff-Startnetz für 2030 mit ca. 1.200 km liegt seit über sechs Monaten bei der Bundesnetzagentur zur Genehmigung. Bereits Ende 2022 sollte die erste Leitung umgestellt werden. Was noch fehlt, ist die passende Regulierung.
„Jetzt soll die Regulierung zwar endlich kommen. Der Haken ist nur: Das, was jetzt auf dem Tisch liegt, wirft alles wieder über den Haufen. Die strikte Trennung von Gas- und Wasserstoffnetz schafft zahlreiche finanzielle und netzplanerische Probleme.“

Von Erdgas zu Wasserstoff

Die Planung der Netzbetreiber basierte auf dem Ansatz der Einheit aus Erdgasnetz und Wasserstoffnetz. „Das eine Netz sollte sich aus dem anderen entwickeln. Daher ist auch eine gemeinsame Finanzierung der neuen Infrastruktur durch alle Gaskunden gerechtfertigt,“ so Dr. Thomas Gößmann, FNB Gas-Vorstandsvorsitzender. Die FNB sehen den Einstieg ins Wasserstoff-Zeitalter als gesamtgesellschaftliche Aufgabe im Rahmen der Dekarbonisierung. „Schließlich ist der Gaskunde von heute der Wasserstoffkunde von morgen” fährt Dr. Gößmann fort. „Die Belastung für Endverbraucher wäre dabei nach unseren Berechnungen sehr gering.”
„Wenn Mitte der 20er Jahre Wasserstoff verfügbar sein soll, können wir nicht erst Mitte der 20er Jahre mit der Netzplanung beginnen”, so Posch. „Wir sind weiter von unserem Planungsansatz überzeugt und appellieren an den Wirtschaftsminister, auf dem Weg vom Entwurf zur endgültigen Regulierung die notwendigen Korrekturen vorzunehmen. Der Bundesrat hat dafür bereits im November sehr gute Vorschläge vorgelegt.”

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt