Generic filters
FS Logoi

CargoCap zu Gast bei den Vereinten Nationen

Die sogenannte 5. Transportalternative zu Straße, Schiene, Wasser und Luft, transportiert Güter durch unterirdische Fahrrohrleitungen. Jetzt wurde das Konzept für große Ballungsräume bei den Vereinten Nationen in Genf vorgestellt.

von | 01.04.15

CargoCap Messesstand im Gebäude der Vereinten Nationen in Genf (v.l.n.r.): Dr.-Ing. Robert Stein, Eva Molnar (Director of the Transport Division), Prof. Dr.-Ing. Dietrich SteinFoto: CargoCap GmbH

Ein Anruf von George G. Georgiadis, dem Sekretär des „Inland Transport Committee’s“ (ITC) der United Nations Economic Commission for Europe (UNECE), bei der CargoCap GmbH war das Startsignal für eine, vielleicht historische Präsentation des CargoCap-Systems, das nach Auffassung einer hochkarätigen Jury unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Theodor W. Hänsch, dem Nobelpreisträger für Physik im Jahre 2005, zu den „100 Produkten der Zukunft zählt, die unser Leben verändern werden“.
CargoCap ist die 5. Transportalternative zu Straße, Schiene, Wasser und Luft, um Güter in Ballungsräumen durch unterirdische Fahrrohrleitungen schnell, zuverlässig, zeitgenau, umweltfreundlich und wirtschaftlich mit individuell angetriebenen, intelligenten Fahrzeugen, den sogenannten Caps, unabhängig von oberirdischen Verkehrsstaus und Witterungsverhältnissen zu transportieren.
Dieses innovative Konzept wurde in den Jahren 1998 bis 2002 im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsverbundes an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit Unterstützung des „Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen“ konzipiert und aus technischer, ökonomischer, ökologischer und juristischer Sicht bewertet. Seitdem erfolgte die technische Weiterentwicklung durch die CargoCap GmbH den Lehrstuhl für Maschinenelemente und Fördertechnik der RUB sowie die S & P Consult GmbH bis zur inzwischen erreichten Einsatzreife.
Die Einladung der UNECE zur Präsentation galt für die 77. Sitzung des Inland Transport Committees vom 23. bis 26. Februar in Genf. Das ITC ist das höchste Entscheidungsorgan der UNECE im Transportsektor. Dieses Gremium hat im Laufe der letzten 60 Jahre gemeinsam mit seinen Nebenorganen ein paneuropäisches, zwischenstaatliches Forum geschaffen, in dem 56 Mitgliedstaaten zusammenkommen, um Instrumente für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu entwickeln, zu verhandeln und internationale Rechtsinstrumente für den Binnenverkehr zu beschließen.
Da nach Aussagen vieler internationaler Teilnehmer, die Verkehrsprobleme in den Ballungsräumen sowie in Groß- und Megastädten durch Optimierung der vorhandenen Infrastrukturen allein nicht zu lösen sind, wird seitens der Kommissionsleitung nach neuen Lösungen gesucht. In diesem Zusammenhang wurde man auf das CargoCap-System aufmerksam und der Sekretär des ITC lud die Projektpartner ein, um im Rahmen der 77. Sitzung sowohl eine Präsentation des CargoCap-Systems im Plenum als auch eine Standausstellung im Palais der Nationen in Genf, im unmittelbaren Einzugsbereich des Sitzungssaales, zu realisieren.
Die CargoCap GmbH wurde in Genf durch den Geschäftsführer der CargoCap GmbH, Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein, sowie durch Dr.-Ing. Robert Stein vertreten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt