Ein Anruf von George G. Georgiadis, dem Sekretär des „Inland Transport Committee’s“ (ITC) der United Nations Economic Commission for Europe (UNECE), bei der CargoCap GmbH war das Startsignal für eine, vielleicht historische Präsentation des CargoCap-Systems, das nach Auffassung einer hochkarätigen Jury unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Theodor W. Hänsch, dem Nobelpreisträger für Physik im Jahre 2005, zu den „100 Produkten der Zukunft zählt, die unser Leben verändern werden“.
CargoCap ist die 5. Transportalternative zu Straße, Schiene, Wasser und Luft, um Güter in Ballungsräumen durch unterirdische Fahrrohrleitungen schnell, zuverlässig, zeitgenau, umweltfreundlich und wirtschaftlich mit individuell angetriebenen, intelligenten Fahrzeugen, den sogenannten Caps, unabhängig von oberirdischen Verkehrsstaus und Witterungsverhältnissen zu transportieren.
Dieses innovative Konzept wurde in den Jahren 1998 bis 2002 im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsverbundes an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit Unterstützung des „Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen“ konzipiert und aus technischer, ökonomischer, ökologischer und juristischer Sicht bewertet. Seitdem erfolgte die technische Weiterentwicklung durch die CargoCap GmbH den Lehrstuhl für Maschinenelemente und Fördertechnik der RUB sowie die S & P Consult GmbH bis zur inzwischen erreichten Einsatzreife.
Die Einladung der UNECE zur Präsentation galt für die 77. Sitzung des Inland Transport Committees vom 23. bis 26. Februar in Genf. Das ITC ist das höchste Entscheidungsorgan der UNECE im Transportsektor. Dieses Gremium hat im Laufe der letzten 60 Jahre gemeinsam mit seinen Nebenorganen ein paneuropäisches, zwischenstaatliches Forum geschaffen, in dem 56 Mitgliedstaaten zusammenkommen, um Instrumente für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu entwickeln, zu verhandeln und internationale Rechtsinstrumente für den Binnenverkehr zu beschließen.
Da nach Aussagen vieler internationaler Teilnehmer, die Verkehrsprobleme in den Ballungsräumen sowie in Groß- und Megastädten durch Optimierung der vorhandenen Infrastrukturen allein nicht zu lösen sind, wird seitens der Kommissionsleitung nach neuen Lösungen gesucht. In diesem Zusammenhang wurde man auf das CargoCap-System aufmerksam und der Sekretär des ITC lud die Projektpartner ein, um im Rahmen der 77. Sitzung sowohl eine Präsentation des CargoCap-Systems im Plenum als auch eine Standausstellung im Palais der Nationen in Genf, im unmittelbaren Einzugsbereich des Sitzungssaales, zu realisieren.
Die CargoCap GmbH wurde in Genf durch den Geschäftsführer der CargoCap GmbH, Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein, sowie durch Dr.-Ing. Robert Stein vertreten.
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.