Generic filters
FS Logoi

Schlauchlining: Rekord bei Vergabe von Siebert-Siegel

25 Unternehmen wurden in diesem Jahr von Siebert + Knipschild mit dem Siegel „Geprüfte Qualität“ ausgezeichnet. Die Zahl der Siegelträger noch nie so hoch wie in diesem Jahr.

von | 01.07.20

Miriam Lutzke und Andreas Haacker. (Quelle: Siebert + Knipschild)

Seit fünf Jahren wird es durch das Prüfinstitut an ausführende Unternehmen im Schlauchlining vergeben – die Zahl der Siegelträger hat 2020 einen bisherigen Höchststand erreicht. Nur wer über ein Jahr lang exzellente Prüfungsergebnisse mit einem Schlauchliner-System erreicht hat, wird mit dem begehrten Siegel prämiert.
Das Siegel war 2015 von Siebert + Knipschild eingeführt worden, um Auftraggebern einen Überblick über die Leistung ausführender Unternehmen in Deutschland zu bieten. Dahinter steht die Erkenntnis, dass sich eine Bewertung von Schlauchliner-Qualität nicht allein über die Produkte treffen lässt. „Die ab Werk gelieferten Schlauchliner haben ihre Qualität über ihre Zulassung unter Beweis gestellt. Allerdings handelt es sich um Vorprodukte, die durch einen verfahrenstechnischen Härtungsprozess vor Ort erst ihre endgültigen technischen und chemischen Eigenschaften erhalten“, sagt Andreas Haacker, Geschäftsführer von Siebert + Knipschild.
Im Gegensatz zu beispielsweise werkseitig produzierten Rohren erhalten Schlauchliner erst bei der Aushärtung auf der Baustelle ihre endgültigen geometrischen und mechanischen Eigenschaften. Dabei ist der gesamte Prozess – von der Qualitätssicherung über die fachliche Qualifikation der Mitarbeiter bis hin zur Vorbereitung der Baustelle – entscheidend für das Ergebnis.
Die Zahl der Siegelträger war laut Haacker noch nie so hoch wie in diesem Jahr. Das Bedürfnis der Unternehmen, einen hohen Anspruch an die Qualität zu erfüllen, ist laut Haacker groß. „Wir sehen insgesamt ein weiterhin deutliches Bemühen im Schlauchlining, nicht nur die Anforderungen zu erfüllen, sondern auch Auftraggebern die Sicherheit zu geben: Sie erhalten ein langlebiges Produkt für die nächsten Generationen“. Der Abschreibungszeitraum für Schlauchliner liege oftmals bei rund 50 Jahren, die voraussichtliche Nutzungsdauer gehe deutlich darüber hinaus.
In die Siegel-Statistik fließen Proben von Schlauchliner-Baustellen ausführender Unternehmen ein, die über ein Kalenderjahr bei Siebert + Knipschild eingereicht wurden. Mindestens 95 Prozent müssen die Anforderungen aus der Zulassung erfüllen. Werden über die Siegelstatistik systematische Fehler festgestellt, gehen die Ingenieure oft gemeinsam mit den Beteiligten der Sache auf den Grund.
Eine der Fehlerquellen liege in einer nicht hinreichend vorbereiteten Wasserhaltung. „Wasser ist ein Inhibitor für die Härtungsreaktion bei den meisten Harzen, die im Hauptkanal angewendet werden. Das kann man dann auf einen Blick erkennen und noch lange riechen“, erklärt Haacker. Ein nicht hinreichend ausgehärteter Liner mache sich durch nachhaltigen Styrolgeruch bemerkbar, da das Lösungsmittel nur durch eine erfolgreiche Härtung polymerisiert – also sich chemisch bindet.
Ein weiterer Mangel liegt laut Haacker in einer fehlerhaften Dimensionierung der Nennweiten, was dazu führe, dass durch Harzverdrängungen die eigentliche Tragschicht ihre Wanddicke nicht erreicht. „Inzwischen haben die meisten ausführenden Unternehmen erkannt, dass Fehler sehr unangenehme Folgen haben können. Aber auch Netzbetreiber achten darauf, dass Ihre Projekte zum Erfolg werden – nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht“, lautet das Fazit des Experten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt