Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Der Hersteller technischer Textilien und Systeme aus Glas-, Carbon- und Aramidfasern wurde in diesem Jahr gleich zweimal mit dem AVK Innovationspreis ausgezeichnet.

AVK Innovationspreis 2020: SAERTEX doppelt ausgezeichnet

Kategorie:
Themen: |
Autor: Redaktion

Aufgrund der Covid-19-Pandemie erfolgte die Preisverleihung in diesem Jahr erstmals als OnlineEvent. Der global aktive Gelege-Hersteller SAERTEX erhielt zusammen mit seinem Partner Hyconnect GmbH eine Auszeichnung für brandsichere Composite-Metall-Hybridstrukturen in der Kategorie „Produkte und Anwendungen“.

Brandschutzsandwich ausgezeichnet

Bei der ausgezeichneten Kombination handelt es sich um ein SAERTEX LEO®- Brandschutzsandwich mit integriertem Hyconnect Stahl-Glas-Hybridverbinder. Die 3D-verstärkte SAERfoam Composite-Sandwichstruktur verfügt über strukturelle Eigenschaften und in das Bauteil integrierte Brandschutzlagen. Mittels Vakuuminfusion wird zusätzlich eine hybride Glas-Metall-Struktur in den Prozess integriert, die ein Verschweißen mit klassischen Metallbauteilen ermöglicht. Dadurch entsteht eine innovative feuerfeste Verbindung. Im Gegensatz zu klassischen Metallverbunden kann das Gewicht des Produkts dadurch um bis zu 55 Prozent reduziert werden Einsatzfelder des Produkts sind beispielsweise der Schiffsbau, der Schienenfahrzeugbereich oder die Automobilindustrie.

Doktorarbeit über Fernwärme-Liner

Dieses Projekt wurde mit dem dritten Platz honoriert. Die Tochtergesellschaft SAERTEX multiCom wurde für die Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Moritz Stuck im Rahmen seiner Doktorarbeit mit dem ersten Platz in der Kategorie „Forschung und Wissenschaft“ ausgezeichnet. Dr. Stuck hat im Rahmen seiner Doktorarbeit zum Thema “Fernwärme-Liner: Möglichkeiten und Grenzen der Fernwärme Leitungssanierung aus vor Ort erhärtenden Schlauch-Linern” eng mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von SAERTEX multiCom zusammengearbeitet.

Fernwärmeleitungen

Für die Sanierung oder Instandsetzung von Fernwärmeleitungen müssen bereits erfolgreich eingesetzte Technologien für deutlich höhere thermisch-mechanische Beanspruchungen qualifiziert werden. Mit den neuen Hochtemperatur-UP-Harzen und Zähmodifizierer ist eine Glasübergangstemperatur (Tg) von fast 250°C möglich. Bislang lag der höchste gemessene HDT-Wert (heat deflection temperature) bei 180°C. Versuche bei SAERTEX multiCom zeigten, dass die photochemische und thermische Reaktivität signifikant höher liegt als bei vergleichbaren hochtemperaturbeständigen Vinylestern und -urethanen.

Zähmodifizierer

Der Zähmodifzierer wurde auf Basis von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisaten entwickelt und erhöht die Zähigkeit bei Temperaturen zwischen 100 und 160 °C. Gleichzeitig wird die Reaktivität erhöht und die Oberflächenqualität des Laminats verbessert. „Wir wissen, dass jedes Jahr spannende und innovative Projekte für den AVK Innovationspreis eingereicht werden. Deshalb freuen wir uns sehr über die Anerkennung unserer Innovationsleistungen und danken unseren Projektpartnern für die Zusammenarbeit“, so Christoph Geyer, CEO bei SAERTEX.

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

ARKIL INPIPE GMBH

Thema: Sanierung

Renovation mit System Über 30 Jahre Kompetenz und Erfahrung in der

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter