Neben dem offenen IFC-Standard für die digitale Beschreibung von Gebäudemodellen können Modelle aus dem RIB-eigenen CPIXML-Standard für die Projektarbeit mit der Software RIB iTWO civil übernommen werden. Diese neuen Anwendungsoptionen in RIB iTWO civil für den Straßen- und Tiefbau schaffen neue Szenarien für die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei BIM-Projekten (Building Information Modelling).
Durch die direkte Übernahme der BIM-Modelle aus dem Hoch- und Ingenieurbau für die Konstruktion von Infrastrukturelementen gehören aufwändige, neue Aufbereitungen auf Basis von dxf- oder dwg-Dateien künftig der Vergangenheit an. Während Linien seit jeher als Basis für neue Pläne in der RIB-Infrastruktursoftware dienten, lassen sich mit iTWO civil 2020 jetzt fertige 3D-Modelle verwenden, was sehr viel Zeit innerhalb der Planung einsparen kann. Ein weiterer Vorteil: Die Software iTWO civil bietet zahlreiche Möglichkeiten der Datenfilterung, sodass nur diejenigen Informationen in den Tiefbauplan transferiert werden, die für die Konstruktion von Relevanz sind. Optionale und anpassbare Filter, die als Standard verwendet werden können, eliminieren dabei Hochbau-Elemente wie Türen, Fenster, Treppen oder sanitäre Anlagen, die für die weitere Bearbeitung in einem Tiefbau-CAD keine Rolle spielen. Übertragen in RIB iTWO civil, können die Informationen aus dem Hochbaumodell beispielsweise in Querprofilen dargestellt werden, womit sich auf einfache Weise direkte Bezüge zwischen den IFC-Modellen und den in iTWO civil konstruierten Elementen, wie z.B. Straßen und Leitungssystemen, herstellen lassen. Ebenso ist es möglich, gezielt einzelne Schnittebenen zu definieren, die als wertvolle Grundlage für die Konstruktion von Infrastrukturelementen dienen.
„Von Brückenkonstruktionen, Regenrückhaltebecken, Oberleitungen, Lärmschutz- oder Spundwänden liegen inzwischen sehr häufig IFC-Daten vor“, erklärt Andreas Dieterle, Product Manager Civil Solutions bei der RIB Deutschland GmbH. „Mit iTWO civil 2020 können diese Informationen jetzt sinnvoll zur Weiterbearbeitung verwendet werden. Es kann beispielsweise eine Fundamentkante in 3D als Referenz herangezogen werden, um exakt die erforderliche Schnittebene zu definieren“, führt der Experte weiter aus.
Von Herausforderungen und Trends der Digitalisierung über Virtual Reality und Building Information Modelling bis hin zu Smart Cities: Das digitale Planen und Bauen ist Thema Nummer eins auf der Intergeo 2019 vom 17. bis zum 19. September in Stuttgart. Das Konferenzprogramm widmet sich in weiten Teilen der Informationstechnologie, und auch unter die Aussteller mischen sich immer mehr Unternehmen aus der Datenverarbeitung. Wie in den Vorjahren wartet die Messe wieder mit der beim Publikum beliebten Drohnenflugshow auf. Besucher können RIB iTWO civil 2020 in Halle C am Stand C3.014 entdecken.
Kontakt: www.rib-software.com
Infrastruktursoftware vereinfacht Zusammenarbeit bei BIM-Projekten
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Themen: Digitalisierung | Leitungsbau
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
BIM aus Sicht des Netzbetreibers
Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...
Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz
Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Firmen zum Thema
TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG
Themen: Grabenloser Leitungsbau | LeitungsbauGräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt? TRACTO ist Mitbegründer, Gestalter und Innovator der grabenlosen Technik. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Maschinen und Zubehör für die unterirdische Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen. Seit der Gründung im Jahr
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.