Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

RELINE UV-Gruppe startet im amerikanischen Markt

Im Juli 2017 wurde die RELINE UV Technologies LLC mit Sitz in Orlando, Florida gegründet, die Kunden in Nordamerika sowohl UV-lichthärtenden Schlauchliner als auch Aushärteanlagen und dazu gehörendes Equipment anbietet.

von | 03.11.17

Die RELINE UV-Gruppe, rund um die Muttergesellschaft RELINEEUROPE, ist jetzt auch in den USA mit einer eigenen Gesellschaft vertreten. Zur RELINE UV®-Gruppe zählen neben der RELINEEUROPE® bisher die Unternehmen RELINECHINA und RELINEJAPAN.
Mit Jerold L. Botts konnte ein Experte mit über 35-jähriger Erfahrung in der grabenlosen Kanalsanierung in den USA als Chief Operating Officer (COO) der Gesellschaft gewonnen werden. CEO der Gesellschaft ist Christian Noll, der ebenfalls Vorstand der RELINEEUROPE® AG ist.
Die neue Gesellschaft RELINE UV Technologies plant eine eigene Produktion für UV-lichthärtende Schlauchliner in den USA aufzubauen. Parallel dazu werden die Kontakte zu potentiellen Anwendern, kommunalen Abwasserbetrieben sowie zu Ingenieurbüros in Nordamerika ausgebaut und der Markteintritt vorbereitet. Erste Projekte der Gesellschaft wurden bereits realisiert. Bis zum Produktionsstart werden die Kunden in Nordamerika mit GFK-Schlauchlinern aus Deutschland beliefert. Mit einer Jahresproduktion von über 700.000 m (2,5 Mio. Fuß) entwickelte sich die RELINE UV®-Gruppe zum führenden Anbieter von UV-lichthärtenden GFK-Schlauchlinern. Seit 2009 vertreibt die Gruppe über 4.000.000 m (ca. 12 Mio. Fuß) UV-lichthärtenden Schlauchliner in 50 Länder. Die RELINE UV-Gruppe übernimmt auch eine führende Rolle bei der Entwicklung und Produktion von innovativem UV-Equipment für die schnelle Aushärtung von lichthärtenden Schlauchlinern. Als einziges Unternehmen der Branche entwickelt und produziert sie neben den UV-lichthärtenden Alphalinern auch das für die Aushärtung und Baustellenabwicklung erforderliche UV-Equipment selbst.
Kernprodukte der RELINE UV®-Gruppe sind die GFK-Schlauchliner Alphaliner300, Alphaliner500 und Alphaliner1800, AlphalinerHP, AlphalinerECO sowie AlphalinerVE für industrielle Anwendungen, die in zahlreichen Varianten in Durchmesser DN 150 bis DN 1800 (6“ – 72“) gefertigt werden. Die Alphaliner werden in Nordamerika unter den Produktnamen UV CIPP Alfa300, UV CIPP Alfa500 und UV CIPP Alfa1800 angeboten. Ebenso vertreibt die neue Gesellschaft die UV-Aushärtetechnologie. Die neueste UV-Aushärteanlage REE4000 ist mit einer Strahlerleistung von bis 6 x 4.000 Watt, also einer Gesamtleistung von 24.000 Watt, die derzeit weltweit leistungsstärkste UV-Aushärteanlage auf dem Markt und bietet einzigartige innovative Features für den teilautomatisierten Betrieb. Damit können UV-lichthärtende Liner bis zu einem Durchmesser DN 1800 mit einer Wanddicke von 20 mm schnell und sicher ausgehärtet werden. Das Portfolio der RELINE UV Technologies bietet umfangreiche Dienstleistungen für die effiziente Renovierung mit GFK-Schlauchlinern.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt