Generic filters
FS Logoi

Fusion zur Sachsen AG vollzogen

Auf den letzten Gremienversammlungen im Jahr 2020 haben die DREWAG-Gesellschafter und ENSO-Aktionäre mit einer Zustimmungsrate von 99,8 % der Fusion von DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH und ENSO Energie Sachsen Ost AG zur SachsenEnergie AG zugestimmt. SachsenEnergie versorgt als viertgrößter Kommunalversorger Deutschlands seit dem 1.1.2021 die sächsische Landeshauptstadt und die vier Ostsächsischen Landkreise Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Bautzen und Görlitz mit allen leitungsgebundenen Medien.

von | 04.01.21

Dirk Hilbert, Aufsichtstsratsvorsitzender von DREWAG und ENSO, und Dr. Frank Brinkmann, zukünftiger Vorstandsvorsitzender der SachsenEnergie (v.l.)
Hauptversammlung Enso und Drewag zur Fusion zur Sachsen-Energie am 18.12.2020 in Dresden . Foto: Oliver Killig

„Nun sind wir am Ziel. Mit SachsenEnergie heben wir ein Unternehmen mit hohem Regionalbezug aus der Taufe. 168 Kommunen und die sächsische Landeshauptstadt haben sich zusammengetan. Wir wollen neue Wege in Sachen Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Versorgungsicherheit gehen und die Energiewende konstruktiv vorantreiben. Wir danken unseren Gesellschaftern und Aktionären für den großen Vertrauensvorschuss“, so Dr. Frank Brinkmann, künftiger Vorstandsvorsitzender der SachsenEnergie AG.
Von diesem gemeinsamen Kraftakt profitieren nicht nur die 1,5 Millionen Einwohner im Versorgungsgebiet, sondern die gesamte Region. In den kommenden zehn Jahren will SachsenEnergie über 2 Milliarden € in die Versorgungsinfrastruktur investieren. Die breite Produktpalette schafft Versorgungssicherheit und wird immer weiter ausgebaut – sei es in Sachen Digitalisierung, technologischer Entwicklung oder Dekarbonisierung.
Das in der Region verwurzelte Unternehmen übernimmt Verantwortung für sein Versorgungsgebiet, fördert Kultur, Sport und soziales Engagement vor Ort und schafft langfristige, sichere Ausbildungs- und Arbeitsplätze.
SachsenEnergie hat 3.300 Mitarbeiter, einen Jahresumsatz von 2,8 Milliarden € und eine Bilanzsumme von 2,5 Milliarden €. Wichtiger Unternehmensgrundsatz ist die Gleichbehandlung von Stadt und Land bei allen Versorgungsstandards, wie beispielsweise Glasfaserausbau und GigaBit-Versorgung. Im Zuge der Fusion der Muttergesellschaften findet gleichzeitig auch die Transposition der beiden Netzgesellschaften ENSO Netz und DREWAG Netz statt. Aus der bislang gebietsbezogenen Abgrenzung von Gas- und Stromnetz gehen zukünftig zwei nach Gasdruckstufen- bzw. Spannungsebenen getrennte Netzgesellschaften hervor. Die beiden Marken DREWAG und ENSO bleiben als Produktmarken erhalten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt