Generic filters
FS Logoi

Grüner Wasserstoff: erste Einspeisung ins norddeutsche Gas-Fernleitungsnetz

Zum ersten Mal wurde am 15. Dezember 2020 im schleswig-holsteinischen Haurup (Gemeinde Handewitt, Kreis Schleswig-Flensburg) grüner Wasserstoff, der auf Basis von regenerativ erzeugtem Windstrom in einem Elektrolyseur umgewandelt wurde, in das bestehende norddeutsche Fernleitungsnetz eingespeist.

von | 04.01.21

Die Deutsch/Dänische Erdgastransport-Gesellschaft (DEUDAN) ist ein Joint Venture von Gasunie Deutschland und OGE. Das Leitungssystem wurde Mitte der 1980er Jahre in Betrieb genommen und 1996 erweitert. In den Anlagen der DEUDAN kann sowohl von Dänemark nach Deutschland als auch von Deutschland nach Dänemark transportiert werden.

Mit einem Prozentanteil von bis zu 2 % wird der grüne Wasserstoff dem Gasfluss der DEUDAN-Leitung beigemischt. Dieser Wert ergibt sich aus den aktuell geltenden technischen Regelwerken. Die Leitung verläuft vom deutsch-dänischen Grenzübergangspunkt Ellund bis nach Quarnstedt in Schleswig-Holstein.
Für die Netzeinspeisung haben die DEUDAN-Anteilseigner Gasunie Deutschland Transport Services GmbH, Hannover, und Open Grid Europe GmbH, Essen, umfangreiche technische Voraussetzungen geschaffen. Dazu gehört die Errichtung einer Wasserstoffeinspeiseanlage (WSEA). Diese umfasst Mess- und Regeleinrichtungen, zwei voneinander unabhängige Verdichtereinheiten, die den Wasserstoff auf das Druckniveau der DEUDAN hochverdichten, sowie die Verlegung von zwei Anschlussleitungen mit einer Länge von je 75 m.
Anschlussnehmer ist Energie des Nordens GmbH und Co. KG, die den Elektrolyseur betreibt und für die Erzeugung des Wasserstoffs verantwortlich ist. Die Anlage zur Herstellung von Wasserstofferzeugung verfügt über die Leistung von einem Megawatt, erzeugt werden können hier 210 Normkubikmeter grüner Wasserstoff pro Stunde.
Die Nutzung überschüssiger Windenergie und deren Einspeisung in das bestehende Fernleitungsnetz sind ein zukunftsweisender Beitrag zur Kopplung der Sektoren Gas, Strom und Wärme. Die Wasserstoffeinspeisung in Haurup ist ein Baustein für die Errichtung einer bundesweiten Wasserstoff-Infrastruktur. Bis 2050 soll Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. Hierbei spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Zu dessen Transport wird ein Wasserstoffleitungsnetz benötigt, das zu 90 % auf den bereits heute verfügbaren Gasnetzen aufgebaut werden kann.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt