Da auch die Nachfrage nach ökologischer Klimatisierung kontinuierlich steigt, bauen die Stadtwerke München (SWM) von März bis September 2017 das Fernkältenetz in der Münchner Innenstadt weiter aus und schaffen neue Standorte für Kälteerzeugungsanlagen. Die für die neuen Fernkälteleitungen benötigten Rohrleitungskomponenten stammen von Georg Fischer.
Qualitätsprodukte für den Tiefbau
Den Auftrag zum Einbau der PE-100-Fernkälteleitungen im Projektabschnitt Schwanthalerhöhe und Laim erhielt die Firma Pro Bau Ingenieur- und Rohrleitungsbau aus Passau. Während der Montage kamen ELGEF Plus-Elektroschweißmuffen und Anschlusssättel sowie Elektro- und Stumpfschweißmaschinen vom Typ GF 500 und GF 630 von Georg Fischer zum Einsatz. Mit den aufeinander abgestimmten Produkten, Werkzeugen und Plänen lieferte das Unternehmen für das Projekt die Fügetechnik aus einer Hand. „Bei GF sind Produkte, Geräte und Werkzeuge sehr gut aufeinander abgestimmt. So konnten wir ausgezeichnet damit arbeiten und die Leitungen schnell und sicher verlegen“, kommentiert Andreas Weber, Bauleiter bei Pro Bau Ingenieur- und Rohrleitungsbau, den Ablauf des Einbaus.
Höhere Energieeffizienz
Mit einer neuen Fernkälteinsel im Stadtgebiet schaffen die Stadtwerke München eine komfortable und klimafreundliche Lösung zur Versorgung der Innenstadt. Die Kältezentrale befindet sich im Stachusbauwerk und als Quelle dient der „westliche Stadtgrabenbereich“, der unterirdisch am Stachus vorbeifließt. Durch die Nutzung des natürlichen Kaltwassers wird ein erheblicher Anteil des herkömmlichen Primärenergieaufwandes bei der Kälteerzeugung eingespart. In der Münchner Innenstadt lassen sich so jährlich rund 1.000 t CO2 einsparen. Die Erzeugungsanlage am Stachus hat mittlerweile eine Leistung von mehr als 12 MW. Über Rohrleitungen werden Büros, Läden und Haushalte mit zentralem gekühltem Wasser versorgt, das im Anschluss ständig in einem Kreislauf zirkuliert. „Das ist deutlich effizienter als eine Hausklimaanlage. Außerdem bietet der Kreislauf in der Handhabung deutliche Erleichterungen, da es statt umfangreicher Anlagentechnik lediglich eine Übergabestation im Keller gibt“, erklärt Wolfgang Kustermann vom technischen Vertrieb für Versorgungssysteme bei Georg Fischer. Auf seinem Weg verändert sich nur die Temperatur des Wassers, die Flüssigkeit bleibt die Gleiche. So wird die Wasserökologie des Baches nicht angetastet, wenn das unveränderte Medium wieder zurück in das Flussbett fließt. Die SWM sehen den Klimaschutz und die reduzierte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen als eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben an und bauen daher die regenerative Energieversorgung sowohl im Strom- als auch im Wärmesektor konsequent weiter aus. Vorrang haben für die SWM Projekte in München und der Region. Ein weiterer regionaler Baustein ihres Klimaengagements ist M-Fernkälte. Dank der Ökokälte von Grundwasser und Stadtbächen sinkt der Energieverbrauch für die Kälteerzeugung um rund 70 %.
Kontakt: Georg Fischer GmbH, Albershausen, info.de.ps@georgfischer.com, www.gfps.com
Fernkälte-Netzausbau der Stadtwerke München
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Fernwärme
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
„Die Energiewende braucht die Wärme“
Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...
Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie
Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...
Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren
Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.