Generic filters
FS Logoi

Isländischer Kanalsanierer setzt auf Fahrzeug von BRAWOLINER

Der Systemanbieter hat dem isländischen Unternehmen AVAL ehf einen individuell ausgebauten VW Crafter am BRAWOLINER-Standort in Kaiserslautern übergeben. Dieser ermöglicht einen flexiblen und mobilen Einsatz auf den unterschiedlichsten Baustellen.

von | 06.09.18

BRAWOLINER übergibt der isländischen Firma AVAL ehf den ausgebauten VW Crafter

Nachdem AVAL ehf im Jahr 2017 bereits einen ausgebauten Anhänger vom Systemanbieter BRAWOLINER® erhalten hat und von der Qualität, dem Ausbau und der persönlichen Betreuung vor und nach der Übergabe begeistert war, setzt das Unternehmen erneut auf ein ausgebautes Sanierungsfahrzeug von BRAWOLINER®. Mit dem individuell und exakt auf die Kundenwünsche angepassten 3,5-Tonner kann AVAL ehf eine qualitativ hochwertige, schnelle und effiziente Sanierung vor Ort durchführen. Basis bildet hier ein VW Crafter. Die hervorragende Manövrierfähigkeit des Crafters ermöglicht eine einfache Sanierung in den teils sehr engen Straßen in der isländischen Hauptstadt Reykjavik. Um dem Kunden einen möglichst großen Spielraum bezüglich der Zuladung bei Einsätzen zu bieten, ist der Crafter mit einer Leichtbau-Imprägnieranlage ausgestattet. Diese wurde zum Einbau in den Kastenwagen gekürzt und besteht größtenteils aus Aluminium.
Das Gewicht konnte dadurch auf ca. 70 kg mehr als halbiert werden. Vollständig ausgebaut, bleiben dem Kunden noch ca. 350 kg Zuladung im Fahrzeug. Für eine schöne Optik und einen noch besseren Schutz gegen Kälte, wurden die Innenwände und die Decke isoliert und verkleidet. Darüber hinaus haben die Experten von BRAWOLINER® eine Standheizung mit 2 kW unterhalb der Imprägnieranlage eingepasst. Diese kann durch eine eigene Batterie mit Ladegerät und separatem Dieseltank völlig autark auch über mehrere Tage den Innenraum vor Frost schützen.
Beim Ausbau des VW Crafters wurde darauf Wert gelegt, möglichst viel Stauraum und Platz zu bieten: Im extra angefertigten Sockel für den Hochdruckspüler (26 PS) befinden sich mehrere Schwerlastschubladen, weiterer Stauraum sowie eine Werkbank mit Schraubstock befindet sich gegenüber der Imprägnieranlage. Für zusätzlichen Komfort für die Mitarbeiter sorgen die eingebaute Mikrowelle und der Kühlschrank. Die Arbeitssicherheit auf den Baustellen wird durch zwei LED-Strahler, die den Außenbereich ausleichten, erhöht.
Die BRAWOLINER®-Sanierungsanlagen ermöglichen die Sanierung von Kanälen und Leitungen im Nennweitenspektrum von DN 50 bis DN 250 mit einer Länge von bis zu 100 m. Hierbei kann sowohl vom Fahrzeug ausgehend als auch bei beengten Platz- und Raumverhältnissen mobil, flexibel vor Ort saniert werden. Die Anlagen sind mit modernster Technologie, nach Kundenwunsch zur automatisierten Harzmischung und Imprägnierung der BRAWOLINER® sowie, bei Bedarf, zur Dokumentation der Sanierung ausgestattet.
Kontakt: BRAWOLINER®, Kaiserslautern, Monika Lauchner, Tel. +49 631 20561 282,  Monika.Lauchner@brawoliner.de, www.brawoliner.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt