Generic filters
FS Logoi

Stadtwerke Award 2019: sechs Stadtwerke qualifiziert

Aus über 30 Bewerbungen hat die Experten-Jury aus Energiewirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien sechs herausragende Projekte ausgewählt. Zum ersten Mal ist auch ein Stadtwerk aus Österreich unter den sechs Nominierten.

von | 09.07.19

Der STADTWERKE AWARD wird jährlich vergeben: im vergangenen Jahr (Bild) gewannen die Stadtwerke aus Lübeck, Wuppertal und Trier

Bereits zum zehnten Mal wird in diesem Jahr der STADTWERKE AWARD von der Stadtwerke-Kooperation Trianel ausgelobt. Der Award prämiert jährlich Vorzeigeprojekte aus der Stadtwerke-Landschaft, die die Energiewelt von morgen gestalten und die Unternehmen nach vorne bringen. „Die Bewerbungen zeigen, dass Sektorkopplung, Klimaschutz, Elektromobilität und der Aufbau von digitalen Infrastrukturen sowie Innovationsmanagement und nachhaltige Versorgungskonzepte nicht nur Trends sind, sondern gelebte Stadtwerke-Praxis“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung von Trianel und Initiator der Auszeichnung.„Die Stadtwerke-Welt verändert sich – nicht nur technisch, sondern auch strategisch und kulturell.“
Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) dazu: „Die nominierten Unternehmen zeigen eindrucksvoll: Stadtwerke sind Change Manager und Innovationstreiber. Sie investieren in neue digitale Technologien, entwickeln innovative Dienstleistungen für ihre Kunden und setzen dabei auf Kooperationsmodelle. Damit gestalten sie aktiv die Energiewelt von morgen und ebnen den Weg hin zur Gigabit-Gesellschaft der Zukunft.“
Diese sechs Unternehmen hat die elfköpfige Jury nominiert:
• die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG
• die Stadtwerke Solingen GmbH
• die Stadtwerke Herne AG
• die WSW Energie und Wasser AG
• die ENTEGA AG und
• die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH.
Gründe für die Nominierungen

  • Die Innsbrucker Kommunalbetrieb AG punktet mit ihrem ganzheitlichen Konzept für das IKB-Smart-City-Lab. Im Fokus des Projekts steht eine intelligente Sektorkopplung. So soll der Anteil erneuerbarer Energien nicht nur durch den Ausbau erhöht werden, sondern auch durch deren intelligente Steuerung. Dazu wurde eine Demonstrationsanlage errichtet sowie ein Modell entwickelt, das durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz und Prognosedaten wie Börsenpreise oder Wetterdaten eine optimale Aussteuerung der Anlage ermöglicht. In einem Schauraum informiert das Lab zu Themen wie Energieeffizienz und erneuerbare Energien, um den Umbau der Energiewirtschaft auch kommunikativ zu begleiten. Das Projekt setzt auf Energieeffizienz und intelligente Vernetzung unterschiedlicher Energiequellen.
  • Die Stadtwerke Solingen GmbH erweitern mit ihrem Projekt HauswächterPlus ihr Versorgungs-Portfolio um digitale Infrastrukturen und attraktive Smart-Home-Lösungen. So haben die Stadtwerke Solingen ein eigenes LoRaWan-Funknetz im Stadtgebiet aufgebaut. Darüber hinaus bietet das Unternehmen einen einfach zu installierenden Sensor an, mit dem der Kunde seinen Haushalt einfach überwachen und auch steuern kann. Mit dem HauswächterPlus verbinden die Stadtwerke den Aufbau einer digitalen Infrastruktur mit einer attraktiven Serviceleistung für den Kunden und demonstrieren ihr Selbstverständnis als digitaler Versorger und Dienstleister für ihre Kunden.
  • Mit einem ausgereiften Quartierskonzept punktet die Stadtwerke Herne AG. Im Klimaviertel Sodingen verwirklichen die Stadtwerke Herne diverse Energiekonzepte für klimaneutrales Wohnen, werten dessen Alltagstauglichkeit und energiewirtschaftlichen Nutzen aus und entwickeln neue Dienstleistungen im nachhaltigen Wohnungsbau. Mit dem Klimaviertel demonstrieren die Stadtwerke Herne ihre Leistungsfähigkeit beim Aufbau regenerativer Energiekonzepte in Wohngebieten und erweitern ihr Leistungsspektrum als Energieexperte und nachhaltig ausgerichteter Versorger.
  • Mit einem innovativen Wasserstoff-Projekt geht die WSW Energie & Wasser AG ins Rennen. In Wuppertal werden die klassischen Stadtwerke-Aufgaben Entsorgung, Energiegewinnung und öffentlicher Nahverkehr intelligent miteinander verknüpft und gezeigt, wie Sektorkopplung auch in Regionen ohne Ausbaumöglichkeiten für erneuerbare Energien funktionieren kann. So werden in Wuppertal Abfälle als Basis für die Herstellung von Wasserstoff eingesetzt. Der gewonnene Wasserstoff wird dann in den Wuppertaler Brennstoffzellen-Bussen eingesetzt. Damit zeigt die WSW Energie & Wasser AG wie sich verschiedene Kompetenzen von Tochtergesellschaften verbinden lassen. Mit dem neuen Müllheizkraftwerk, das Fernwärme, Strom- und Wasserstofferzeugung bündelt, punktet das Projekt auch technisch.
  • Mit einem auf den ländlichen Raum übergreifenden Digitalisierungskonzept hat sich die ENTEGA AG durchgesetzt. Gemeinsam mit 50 Kommunen hat Entega die Smart Region Rhein-Main-Neckar ins Leben gerufen und koordiniert die Zusammenarbeit in den Einzelprojekten. In der Region werden Potenziale und Skaleneffekte gemeinsam identifiziert und digitale Infrastrukturen bis in den ländlichen Raum ausgebaut. Darauf aufbauend treibt die Entega weitere gemeinsame Projekte voran, die die Lebensqualität der Menschen erhöhen sollen, z.B. Solarstraßenbeleuchtungen, intelligente Heizthermostate, Elektromobilität sowie der Aufbau eines LoRAWAN-Funknetzes.
  • Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH beeindrucken mit einer ganzheitlichen Innovationsstrategie. Sie hat das Ziel, Innovationen in die Fläche, in den ländlichen Raum zu bringen. Der strategische Ansatz zielt nicht nur auf den Einsatz digitaler Techniken ab, sondern vor allem auf Kooperationen und neue Services. Der Kundennutzen steht dabei stets im Fokus. So haben die Stadtwerke Ulm-Neu-Ulm bereits drei unterschiedliche Projekte erfolgreich eingeführt: Das Unternehmen hat ein Carsharing-Angebot für Elektroautos im ländlichen Raum aufgebaut und gleichzeitig die Elektro-Ladeinfrastruktur im Raum Ulm ausgeweitet. Mit einem LoRaWAN-Projekt wird das Internet of Things vorangetrieben und erste Bausteine für eine Smart City gelegt. Und mit dem Einsatz von Sprachassistenten im öffentlichen Nahverkehr setzen die Stadtwerke neue Impulse in der Kundenorientierung.

Die Verleihung des STADTWERKE AWARDS findet im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses am 17. und 18. September 2019 in Kassel statt.
Weitere Informationen unter: www.stadtwerke-award.net

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...

Zum Produkt