Generic filters
FS Logoi

ROSEN Gruppe stiftet Professur am KI-Campus der Universität Osnabrück

In den kommenden fünf Jahren fördert die ROSEN Gruppe eine Professur für „Semantische Informationssysteme“ am KI-Campus der Universität Osnabrück. Für die Stelle wurde der Informatiker Prof. Dr. Martin Atzmüller berufen, der Anfang September erstmals auf den Stifter traf.

von | 09.10.20

Gelungenes Kennenlernen zwischen Stifter und Wissenschaftler: (v.l.) Patrik Rosen, Universitätspräsidentin Prof. Susanne Menzel-Riedl und Professor Dr. Martin Atzmüller. Bild: ROSEN Gruppe

Zuvor hatte die ROSEN Gruppe einen Gesellschaftsanteil des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) erworben. Dies sichert die dynamische Fortführung der vertrauensvollen Zusammenarbeit der beiden Partner. Auf diese wichtige Kooperation auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz folgt nun die Förderung einer Professur für „Semantische Informationssysteme“ am KI-Campus der Universität Osnabrück, um den Unternehmenserfolg der ROSEN Gruppe langfristig zu sichern.

KI als Schnittstelle vieler Disziplinen erkennen

Einen umfassenden Dank sprach die Universitätspräsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl der ROSEN Gruppe für ihre intensive Unterstützung aus: „Das Engagement hilft uns, den Ausbau des KI-Campus an der Universität Osnabrück schnell voranzutreiben. Die Professur wird am Campus interdisziplinär optimal eingebettet, um nicht nur wichtige Forschungsfragen im technischen Sinne zu adressieren“, gibt sich die Universitätspräsidentin zufrieden. Wichtig sei es, bei der Profilbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) neben informationstechnischen und kognitionswissenschaftlichen Aspekten auch weitere Einflüsse des zunehmenden KI-Einsatzes zu betrachten, seien es juristische, sozialwissenschaftliche oder ethische.

Stiftungsprofessur als weiterer Mosaikstein am KI-Campus

„Künstliche Intelligenz ist eine wichtige Technologie für die ROSEN Gruppe und wird uns in den kommenden Jahren einen enormen Innovationsschub ermöglichen. Es freut uns sehr, dass wir im KI-Campus der Universität Osnabrück gut aufgehoben sind und einen weiteren Mosaikstein hinzufügen können“, erklärt Patrik Rosen, Vertreter der Eigentümerfamilie, das Engagement der ROSEN Gruppe. „An der Universität werden nicht nur innovative Softwarelösungen erforscht und entwickelt, sondern zum Beispiel auch ethische und rechtliche Fragestellungen untersucht. Die Künstliche Intelligenz nimmt heute zunehmend Einfluss auf die Gesellschaft, sodass es wichtig ist, diesen Wandel positiv zu gestalten. Das ist unserem Unternehmen sehr wichtig.“

Große Datenmengen bis ins Detail nutzbar machen

Seit dem 1. August 2020 befasst sich der Informatiker Prof. Dr. Martin Atzmüller im Rahmen der Stiftungsprofessur „Semantische Informationssysteme“ vor allem mit interpretierbarem und erklärbarem Maschinellem Lernen, der Analyse multimodaler komplexer Daten sowie interaktiver Entscheidungsunterstützung. „Mit Hilfe dieser Ansätze der Künstlichen Intelligenz/Data Science sollen große Datenmengen – die durch die Digitalisierung und das Internet der Dinge (IoT) gewonnen werden – analysiert, semantisch interpretiert und dadurch für den Menschen besser nutzbar gemacht werden“, verdeutlicht der Wissenschaftler. Atzmüller war zuvor an den Universitäten Würzburg und Kassel, der Université Sorbonne Paris Nord und der niederländischen Tilburg University als Professor tätig.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema