Im Hause der enwag (energie- und wassergesellschaft mbh), Wetzlar, wurden am Montag die Weichen für die notwendige Umstellung der Gasbeschaffenheit von L- auf H-Gas gestellt. Kunden von den insgesamt 15 Verteilnetzbetreibern in der Region Mittelhessen werden derzeit wie fast 5 Millionen andere Haushaltskunden in Deutschland noch mit L-Gas versorgt. Das niederkalorische Gas stammt aus deutschen oder niederländischen Förderstätten. Die Produktion von L-Gas geht im Nordwesten Deutschlands wie in den Niederlanden in den nächsten Jahren zurück. H-Gas dagegen ist international und damit auch für Deutschland in großen Mengen verfügbar.
Die Umstellung auf das hochkalorische H-Gas gewährleistet daher auch auf lange Sicht eine hohe Versorgungssicherheit. Insgesamt sind 15 Netzbetreiber und 16 Industrieunternehmen in der Region Mittelhessen direkt an das Gastransportnetz des Fernleitungsnetzbetreibers Open Grid Europe angeschlossen. Bereits drei Jahre vor der Umsetzung haben sie gemeinsam einen konkreten Umstellungsfahrplan vereinbart. Es ist vorgesehen, das H-Gas in der Region Mittelhessen im Rahmen des Umstellungsprozesses in den Jahren 2019 bis 2021 einzuführen. Für alle betroffenen Netzgebiete soll die Umstellung in 13 Schritten erfolgen.
Die Planung skizziert schon jetzt für jeden einzelnen Schritt die Versorgungssituation vor, während und nach der Umstellung auf H-Gas. Die andere Zusammensetzung des H-Gases erfordert auch eine Anpassung der Gasverbrauchsgeräte und -anlagen in den rund 170.000 betroffenen Haushalten der Region. Alle betroffenen Kunden werden vorher von ihrem zuständigen Netzbetreiber ausführlich schriftlich informiert. Die Umstellungskosten der Haushalts- und Gewerbekunden werden grundsätzlich vom Netzbetreiber getragen und über eine deutschlandweite Umlage in den Netzkosten berücksichtigt.
Angelika Biernatowski, Bereichsleiterin Customer Service bei Open Grid Europe, betont: „Regional ist jedes Umstellungsprojekt eine individuelle Herausforderung. Nur der konstruktive Dialog zwischen allen Parteien hat es ermöglicht, einen soliden Maßnahmenplan zu erstellen und ist ein wichtiger Meilenstein für die Umsetzung in der gesamten Region Mittelhessen.“
Eine monatsscharfe Übersicht der Umstellungstermine stellt die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber demnächst unter www.fnb-gas.de zur Verfügung.
Umstellung auf H-Gas: Gasnetzbetreiber besiegeln Fahrplan zur Einführung
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: H2
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?
Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas
Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...
H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?
Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: Gas | H2Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.