Der branchenspezifische Sicherheitsstandard B3S Wasser/Abwasser gilt deshalb seit 2017 als Grundlage für die Absicherung der IT- und Prozessleittechnik-Infrastruktur. Verantwortliche für die Sicherheit der Prozessleittechnik und Netzführung stehen seitdem vor der Herausforderung, die richtigen Maßnahmen auszuwählen, um wasserdichte Sicherheit herzustellen.
Mit dem Leitfaden “B3S Wasser / Abwasser in der Praxis – Die Rolle von Netzwerkmonitoring und Anomalieerkennung beim stabilen Betrieb der Prozess- und Netzleittechnik” bietet Rhebo Interessierten eine Übersicht über die mehr als 540 Maßnahmen aus dem IT-Sicherheitskatalog.
Erläutert wird zudem detailliert, wie ein kontinuierliches Netzwerkmonitoring die Hauptaspekte von Transparenz, Asset Inventory, Risikoanalyse und Gefahrenerkennung in ihrer Prozessleittechnik sinnvoll und umfassend adressiert.
Leitfaden zum Download Wer mehr zum Thema erfahren möchte: Beim “9. Praxistag Wasserversorgungsnetze” am 7. November 2019 in Essen referiert Thomas Friedel von Rhebo über das Thema “Sicherheit und Stabilität durch Netzleittechnik-Monitoring und Anomalieerkennung” im Themenblock “Digitalisierung, KRITIS & Asset Management”.
Zum Programm des 9. Praxistag Wasserversorgungsnetze gelangen Sie hier.
Zur Anmeldung geht’s hier.
Gefahr in Verzug? Leitfaden unterstützt sicheren Netzbetrieb
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Themen: Abwasser | Digitalisierung | Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.