Der Messetag bietet ein breit gefächertes Programm und setzt sich aus einem ganztägigen Konferenzprogramm, einer Fachausstellung inklusive Live-Demonstrationen, Werksführungen sowie einer Abendveranstaltung zusammen.
Insgesamt erwartet SAERTEX multiCom mehr als 200 Fachbesucher, die nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem Ausland nach Saerbeck reisen.
„Wir freuen uns schon sehr auf die Veranstaltung und sind davon überzeugt, dass unsere Fachbesucher spannende Eindrücke und konkrete Lösungsansätze mit nach Hause nehmen werden“
, blickt Global Managing Director Kai Diecks mit Vorfreude auf den bevorstehenden Messetag in Saerbeck.
Für die Hausmesse hat SAERTEX multiCom ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das auch in diesem Jahr als Fortbildungsveranstaltung der IK Bau NRW angemeldet wird. Das ganztägige Konferenzprogramm besteht aus acht Fachvorträgen erfahrener Referenten aus Wirtschaft und Politik. Es setzt sich aus drei Themenblöcken zusammen: Nachhaltigkeit, Weiterbildung von Fachkräften und Digitalisierung.
Zwischen den Vorträgen haben die Besucher die Möglichkeit, sich mit namhaften Ausstellern auszutauschen. Vom Ingenieurbüro über diverse Hersteller von Equipment bis zu ausführenden Sanierungsunternehmen zeigen Vertreter der grabenlosen Sanierungsbranche ihre Lösungen für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle. Als zusätzliches Element dazu gibt es diverse anschauliche Live-Demonstrationen im Außenbereich der Hausmesse, in denen sich die Fachbesucher selbst einen Eindruck verschaffen können.
Werksführungen runden das vielfältige Programm der Veranstaltung ab. Bei SAERTEX multiCom erhalten die Besucher einen exklusiven Einblick, in welchen Produktionsschritten ein GFK-Schlauchliner von der Faser bis zum einbaufertigen Produkt entsteht. Im Fokus steht dabei immer der Qualitätsgedanke, der ein wichtiger Bestandteil der DNA des Unternehmens ist. Erstmalig haben die Fachbesucher in diesem Jahr die Möglichkeit, an einer Führung durch die Produktion des Mutterunternehmens SAERTEX teilzunehmen. SAERTEX ist global aktiv in der Herstellung textiler Verstärkungsmaterialien aus Glas-, Carbon-, Natur- und Armamidfasern. Diese kommen bei der Produktion struktureller Bauteile in Bereichen mit höchsten Qualitätsanforderungen zum Einsatz – zum Beispiel für Rotorblätter von Windkraftanlagen, Flugzeugflügel, Bootsrümpfe oder tragende Elemente in Bussen. „Dieses langjährige Know-how nutzen auch wir für unsere SAERTEX-LINER, um unseren Kunden verlässliche Sanierungslösungen anzubieten“, erklärt Diecks.
Kontakt/Anmeldung: Teilnehmen können nur registrierte Besucher. Registrierungen sind noch bis zum 30. August 2024 hier möglich.
(Quelle: SAERTEX multiCom)