Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

10. Saerbecker Rohrleitungssymposium am 19. September 2024

Anlässlich des 10. Saerbecker Rohrleitungssymposiums heißt SAERTEX multiCom das Fachpublikum der grabenlosen Sanierungsbranche am 19. September 2024 an seinem Hauptstandort in Saerbeck willkommen.

von | 17.07.24

Das ganztägige Konferenzprogramm des 10. Saerbecker Rohrleitungssymposiums besteht aus acht Fachvorträgen erfahrener Referenten aus Wirtschaft und Politik. Es setzt sich aus drei Themenblöcken zusammen: Nachhaltigkeit, Weiterbildung von Fachkräften und Digitalisierung
Bild: SAERTEX

Der Messetag bietet ein breit gefächertes Programm und setzt sich aus einem ganztägigen Konferenzprogramm, einer Fachausstellung inklusive Live-Demonstrationen, Werksführungen sowie einer Abendveranstaltung zusammen.

Insgesamt erwartet SAERTEX multiCom mehr als 200 Fachbesucher, die nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem Ausland nach Saerbeck reisen.

„Wir freuen uns schon sehr auf die Veranstaltung und sind davon überzeugt, dass unsere Fachbesucher spannende Eindrücke und konkrete Lösungsansätze mit nach Hause nehmen werden“

, blickt Global Managing Director Kai Diecks mit Vorfreude auf den bevorstehenden Messetag in Saerbeck.

Für die Hausmesse hat SAERTEX multiCom ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das auch in diesem Jahr als Fortbildungsveranstaltung der IK Bau NRW angemeldet wird. Das ganztägige Konferenzprogramm besteht aus acht Fachvorträgen erfahrener Referenten aus Wirtschaft und Politik. Es setzt sich aus drei Themenblöcken zusammen: Nachhaltigkeit, Weiterbildung von Fachkräften und Digitalisierung.

Zwischen den Vorträgen haben die Besucher die Möglichkeit, sich mit namhaften Ausstellern auszutauschen. Vom Ingenieurbüro über diverse Hersteller von Equipment bis zu ausführenden Sanierungsunternehmen zeigen Vertreter der grabenlosen Sanierungsbranche ihre Lösungen für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle. Als zusätzliches Element dazu gibt es diverse anschauliche Live-Demonstrationen im Außenbereich der Hausmesse, in denen sich die Fachbesucher selbst einen Eindruck verschaffen können.

Auch Werksführungen bietet SAERTEX im Rahmen seiner Hausmesse an. Bild: SAERTEX

Werksführungen runden das vielfältige Programm der Veranstaltung ab. Bei SAERTEX multiCom erhalten die Besucher einen exklusiven Einblick, in welchen Produktionsschritten ein GFK-Schlauchliner von der Faser bis zum einbaufertigen Produkt entsteht. Im Fokus steht dabei immer der Qualitätsgedanke, der ein wichtiger Bestandteil der DNA des Unternehmens ist. Erstmalig haben die Fachbesucher in diesem Jahr die Möglichkeit, an einer Führung durch die Produktion des Mutterunternehmens SAERTEX teilzunehmen. SAERTEX ist global aktiv in der Herstellung textiler Verstärkungsmaterialien aus Glas-, Carbon-, Natur- und Armamidfasern. Diese kommen bei der Produktion struktureller Bauteile in Bereichen mit höchsten Qualitätsanforderungen zum Einsatz – zum Beispiel für Rotorblätter von Windkraftanlagen, Flugzeugflügel, Bootsrümpfe oder tragende Elemente in Bussen. „Dieses langjährige Know-how nutzen auch wir für unsere SAERTEX-LINER, um unseren Kunden verlässliche Sanierungslösungen anzubieten“, erklärt Diecks.

Kontakt/Anmeldung: Teilnehmen können nur registrierte Besucher. Registrierungen sind noch bis zum 30. August 2024 hier möglich.

(Quelle: SAERTEX multiCom)

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt