Generic filters
FS Logoi

Nachhaltige Wärme für Hamburg-Rothenburgsort

enercity erweitert sein in der Hamburger HafenCity Ost gestartetes Fernwärmenetz nach Rothenburgsort. Seit dem 1. Januar 2021 versorgt der Energiedienstleister über 160 Wohnungen in einer Wohnanlage mit Industriewärme. Diese Wärme ist nahezu CO2-frei, da sie hauptsächlich aus Abwärme des nahe gelegenen Kupferproduzenten Aurubis besteht.

von | 11.01.21

Fernwärme-Leitungsbauarbeiten in Hamburg-Rothenburgsort

Weitere Gebäude im Stadtteil Rothenburgsort werden schrittweise an das ausgebaute Wärmenetz angeschlossen. enercity investiert im Stadtteil rund 11 Mio. Euro in das Zukunftsvorhaben.
Der Stadtteil Rothenburgsort liegt in direkter Nachbarschaft zur Hamburger HafenCity Ost. Bereits seit 2018 beliefert dort enercity Kunden mit umweltfreundlicher Industriewärme. Die mehr als 4.600 Wohnungen im zentrumsnahen Wohngebiet Rothenburgsort werden aktuell überwiegend mittels Öl- und Gasheizungsanlagen wärmeversorgt. Das will enercity ändern, zumal in dem wachsenden Stadtteil zahlreiche Neubauvorhaben in Planung sind. Die Erschließung des bereits bebauten Bestandgebiets mit Fernwärme ist Ausgangsbasis für eine fast klimaneutrale Wärmeversorgung.
Bewohner, Betriebe und öffentliche Einrichtungen in Rothenburgsort können zukünftig klimafreundliche, nahezu CO2-freie Industriewärme von enercity beziehen. Dr. Manfred Schüle, Geschäftsführer enercity contracting: „Immer mehr Gebäudeeigentümer erkennen den Vorteil unserer klimafreundlichen Wärmeversorgung und schließen ihre Objekte an unser Wärmenetz an. In naher Zukunft versorgen wir über 2.000 Wohnungen in Rothenburgsort mit Wärme, deren Eigentümer sich bereits für unser Angebot entschieden haben. Weitere haben ihr Interesse bekundet.“
Für die Menschen in Rothenburgsort stellt das große Werksgelände der Aurubis AG auf der Südseite der Norderelbe seit Jahrzehnten einen vertrauten Anblick dar. Mit dem Anschluss von Rothenburgsort an die Fernwärmeversorgung gibt es nunmehr im Bereich der Energieversorgung auch eine direkte Verbindung zwischen dem Wärmeerzeuger und dem benachbarten Stadtteil. Diese Partnerschaft ist ebenfalls für Jahrzehnte angelegt und bedeutet für Rothenburgsort nichts anderes als die Wende hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung innerhalb nur weniger Jahre.
Aufgrund der überwiegenden Nutzung industrieller Abwärme von Aurubis ist die Wärme nahezu frei von Kohlendioxid. Sie hat daher einen niedrigen Primärenergiefaktor von 0,21 − während Gaskessel nur einen Wert von 1,1 aufweisen. Durch Ablösung ihrer alten Heizungsanlage erfüllen Gebäudeeigentümer nicht nur die Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes, sondern auch die ambitionierten Vorgaben des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes hinsichtlich des Einsatzes von erneuerbaren Energien für die Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden.
Diesen Vorteil hatte auch die Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG (BGFG) erkannt. Als erster Vertragspartner in Rothenburgsort hatte sich die Genossenschaft bereits im Sommer 2019 entschlossen, künftig ihre Wärme bei enercity zu beziehen. Bis 2027 baut die BGFG mehrere Mehrfamilienhäuser in Rothenburgsort. Der Anschluss der ersten Gebäude an das Wärmenetz ist für 2021 geplant.
Nach dem Auftakt am Billhorner Mühlenweg übernimmt enercity ab dem ersten Quartal 2021 auch die Wärmeversorgung von acht Gebäuden der Wohnungsgesellschaft SiTREA mit rund 180 Wohnungen. Leif Steffen, Geschäftsführer der SiTREA-Gruppe, ein engagierter Befürworter der klimafreundlichen Fernwärmeversorgung, zeigt sich erfreut: „Im Moment beziehen wir unsere Wärme durch vier Ölkesselanlagen mit einem Jahresverbrauch von ca. 210.000 L Öl. Diese fallen mit dem Anschluss an das Wärmenetz weg. Unsere Mieter profitieren von ökologisch nachhaltiger und gleichzeitig preisstabiler Fernwärme durch enercity.“ Neben diversen Wohngebäuden wird enercity in Zukunft auch die Wärmeversorgung von öffentlichen Gebäuden übernehmen. Dazu zählen zwei Schulen und eine Kita in der Marckmannstraße.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt