Nach aktueller Planung starten die Bauarbeiten auf dem VW-Werksgelände Anfang 2021. Deshalb kamen bereits Anfang November die ersten Pipelinerohre vom Hersteller, einer Tochter der Salzgitter AG, aus Siegen (NRW) nach Wolfsburg. Mit insgesamt 25 Lkw-Transporten wurden die ersten rund 5,5 km Rohrleitung angeliefert und im Rohrlager in der Nähe der zukünftigen Baustelle gestapelt. Jeder Lkw transportierte 12 Pipelinerohre mit einer Länge von jeweils 18 m und einem Gesamtgewicht von etwa 22 t.
Bei den Rohren mit einem Durchmesser von 400 mm handelt es sich um längsnahtgeschweißte und mit einer Kunststoff-Isolierung versehene Rohre aus 10 mm dickem Spezialstahl. Beim Gastransport werden mit einem Betriebsdruck von bis zu 84 bar häufig sehr hohe Druckstufen erreicht. Deshalb stellt Gasunie hohe Anforderungen an das verwendete Material in puncto Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Um auch für die nächsten Schritte bei der Energiewende vorbereitet zu sein, verwendet Gasunie in diesem Projekt Stahlrohre, die für den zukünftigen Transport von Wasserstoff geeignet sind. Die Rohre werden mit einer Erdüberdeckung von mindestens 1 m verlegt.
Mit dem Anfang Dezember 2020 erteilten Planfeststellungsbeschluss des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Verlegung erfüllt. Derzeit bereitet Gasunie die umfangreichen Aktivitäten für die aktuell wichtigste Gasinfrastruktur-Maßnahme in Niedersachsen vor. Beginn der Bautätigkeiten ist für Januar 2021 geplant. Zudem wird bis spätestens Anfang Februar der zweite Planfeststellungsbeschluss erwartet. Auch dieser Baubeginn soll dann unmittelbar folgen.
Mit der Leitung stellt Gasunie die benötigten Transportkapazitäten zur Verfügung, um die Energieversorgung von Kohle auf Gas umstellen zu können. Damit verbunden ist eine signifikante CO2-Reduktion in der Region Wolfsburg.
Gasunie: 300 Pipelinerohre für Gasleitung sind angeliefert
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Themen: Gas | Pipeline
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken
Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...
Digitale Kommunikation für sichere Netze
Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.