Generic filters
FS Logoi

ROSEN Gruppe zeigt Engagement für die Pipelinebranche

Als erster Dienstleister ist die ROSEN Gruppe in diesem Jahr Mitglied der European Pipeline Research Group (EPRG) geworden.

von | 12.09.17

Mit dem aktiven Beitrag zur Arbeit der EPRG demonstriert das Unternehmen einmal mehr sein großes Engagement für den sicheren Betrieb von Ferngasleitungen. Mit technisch erfahrenen Vertretern unterstützt ROSEN die Komitees für Design, Korrosion und Materialprüfung der Organisation.
Kürzlich hat sich das EPRG Designkomitee im ROSEN Innovation Center in Lingen (Ems) getroffen, wo die Besucher neben den Komiteesitzungen auch Gelegenheit zur Besichtigung des Betriebsgeländes hatten. ROSENs Vertreter im Plenarausschuss der EPRG erklärte: „Wir haben uns der EPRG angeschlossen, weil wir uns zu 100 % dem Primärziel der Organisation verschrieben haben – nämlich zusammen mit anderen daran zu arbeiten, die Integrität von Gasfernleitungen stetig zu verbessern. Wir glauben, was für die Branche gut ist, ist auch für uns gut. Deshalb ist es nur richtig, dass auch wir Zeit und Ressourcen in das Erreichen dieses Ziels investieren.“
Der Beitritt zur EPRG schließt eine Lücke, denn ROSEN ist bereits Mitglied der Australian Pipeline and Gas Association (APGA) und des Pipeline Research Council International (PRCI). Das macht ROSEN zum einzigen Unternehmen, das aktiv an der Arbeit aller drei in der Branche führenden Forschungsorganisationen beteiligt ist. So wohnten mehrere Vertreter von ROSEN dem 21. PRCI-APGA-EPRG Joint Technical Meeting in Colorado Springs bei, um im Namen der EPRG detaillierte technische Arbeiten zu präsentieren und an der Diskussion über die Zukunft der Pipelinebranche teilzunehmen.
Die ROSEN Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von hochinnovativen Lösungen in allen Bereichen der Integritäts-Prozesskette. Seit seinen Anfängen als Einmannunternehmen 1981 ist ROSEN rasant gewachsen und wächst stetig weiter. Heute beschäftigt das noch immer privat geführte Unternehmen fast 3.000 Mitarbeiter in mehr als 120 Ländern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...

Zum Produkt