Generic filters
FS Logoi

Neue Eigentümerstruktur bei BKP

Die Greiffenberger AG hat am 10. Oktober 2016 in ihrer Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Artikel 17 MAR mitgeteilt, dass ihr 75 %-Anteil an der BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG veräußert wurde. Käufer ist eine Tochtergesellschaft der T3 Holding GmbH.

von | 12.10.16

Berolina-Liner System, © BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG

Der geschäftsführende Gesellschafter Ralf Odenwald begleitet sowohl als Geschäftsführer als auch 25 %-iger Gesellschafter das Unternehmen nach nunmehr über 20-jähriger Tätigkeit für BKP, auch in Zukunft.
Die Mitarbeiter der BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG mit ihrem Firmensitz in Velten bei Berlin begrüßen den neuen Gesellschafter und freuen sich auf die erfolgreiche zukünftige Zusammenarbeit.
Die BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG ist ein international agierender Systemanbieter im Bereich der grabenlosen Rohrsanierung. Neben dem seit mehr als 15 Jahren bewährten Berolina-Liner-System für den Hauptkanalbereich bietet das Unternehmen auch vielseitige Produkte und Lösungen für den gesamten Bereich der Sanierung von Rohren und Kanälen im Haupt- und Anschlussleitungsbereich an. Das DIBt-zugelassene Berolina-Liner-System ist verfügbar in Dimensionen von DN 150 bis DN 1600.
Zum vereinfachten Liner-Einbau bietet BKP kundenspezifische Lösungen, wie z. B. das mobile Transportband, an. Diese Einbauhilfe erleichtert den Einzug von größeren Durchmessern oder besonders langen Schlauchlinern. Über BKP-Systempartner bietet das Unternehmen kleine und große UV-Anlagen für den schnellen mobilen Einsatz, Robotertechnik und Equipment für die Hausanschlusssanierung, optimiert auf die Produkte der BKP an. Die BKP-Rohrummantelung, ein GFK-Schutzpanzer als Verschleißschicht für die grabenlose Verlegung von Stahlrohren in Dimensionen von DN 150 bis DN 1400 vervollständigt das Angebot.

Kontakt: BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG, Velten, Stefan Wittke,
Tel. +49 3304 2088-175, stefan.wittke@bkp-berolina.de, www.bkp-berolina.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema