„Mit diesem Vertrag realisieren wir die erste Einspeisung von grünem Wasserstoff in unser Leitungssystem“, so Frank Reiners, kaufmännischer Geschäftsführer der OGE, „und zeigen damit, dass wir das Thema Wasserstoff und eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft schon heute konkret angehen.“
Der Wasserstoff stammt aus den 16 Windkraftanlagen des Bürgerwindparks, der über eine Gesamtleistung von 67,2 MW verfügt. Im Zuge einer Erweiterung des Windparks wird ein Elektrolyseur mit einer Leistung von zwei MW neu errichtet. Dieser wandelt den erzeugten Windstrom in Wasserstoff um, der zukünftig in das in der Region vorhandene OGE-Leitungsnetz einspeisen wird.
„Wir freuen uns bei der Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts auf die konstruktive Zusammenarbeit mit der OGE und hoffen mit Blick auf die Energiewende, gemeinsam grünen Wasserstoff in der Gaswirtschaft zu etablieren“, betont Christoph Pieper, Geschäftsführer der BW Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh GmbH & Co. KG.
Als nächster Schritt wird jetzt ein Realisierungsfahrplan entwickelt. Die Wasserstoffeinspeisung kann perspektivisch ab dem kommenden Jahr erfolgen. Es wird mit einem Einspeisevolumen von ca. 400 m³/h gerechnet. Die Einspeisung von Wasserstoff aus dieser Anlage ist auch in dem Entwurf des Netzentwicklungsplans 2020, der derzeit konsultiert wird, berücksichtigt.
OGE schließt Vertrag zur Wasserstoffeinspeisung
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: H2
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Jan
Netzbetreiber Gasunie gibt Startschuss für HyPerLink
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: H2
Mit der Umstellung des ersten, rund 54 km langen Leitungsabschnitts zwischen Bremen und Hamburg geht das Projekt HyPerLink jetzt in die konkrete Umsetzungsphase. HyPerLink ist das rund 660 km lange Wasserstoff-Netzwerk ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?
Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas
Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...
H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?
Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.