Generic filters
FS Logoi

Smarte Lichthärteanlage: Lichtaushärtung mit Köpfchen

Der Systemanbieter BRAWO® SYSTEMS stellt seine neue, eigen entwickelte Lichthärteanlage BRAWO® Magnavity vor. Die innovative Lichthärteanlage erweitert das Portfolio des Systemanbieters im Bereich Lichtaushärtung und bringt diese aufs nächste Level.

von | 13.05.20

LED-Kopf der BRAWO® Magnavity-Anlage

BRAWO® Magnavity gewährleistet eine schnelle, zuverlässige und vor allem smarte Lichtaushärtung. Die hohe Einbausicherheit sowie die gewohnt hohe Qualität von BRAWO® Tech, der Marke für hochwertiges Sanierungsequipment, ist garantiert.
Smart – Effizient – Leistungsstark: Diese drei Attribute stehen für die innovative BRAWO® Magnavity-Anlage, die das Aushärten mit Licht noch effizienter, noch smarter und leistungsstärker gestaltet. Die Anlage setzt sich zusammen aus einem intelligenten LED-Kopf, einem 50 m langen Kombischlauch mit integrierter Energie- und Druckluftversorgung, einer Rückzugseinheit und einer Steuerbox. Die innovative, einzigartige Konstruktion des LED-Kopfes, ermöglicht das gleichzeitige Einziehen des Kopfes mit der Inversion des Liners. Die Aushärtung erfolgt damit unmittelbar nach dem Einbau des Liners, und das ohne zusätzliches Einschieben des Aals. Auf diese Weise wird ein kompletter Arbeitsschritt gespart.
Des Weiteren ist hierdurch nur eine Einführöffnung auch bei größeren Sanierungslängen mit Bögen notwendig. Der LED-Kopf muss nicht über einen weiteren Zugang eingezogen werden. Dadurch wird in vielen Fällen eine Sanierung überhaupt erst möglich, da eine zusätzliche Zugangsöffnung (z. B. Revisionsöffnung, Schacht) bei den meisten Baumaßnahmen nicht ohne Weiteres bzw. nur mit erheblichem Aufwand geschaffen werden kann.
Das Geheimnis der BRAWO® Magnavity Anlage ist ein im LED-Kopf integrierter Elektromagnet, der sich nach der Inversion über die Steuereinheit der Anlage fernentriegeln lässt. Die Zugverbindung wird gelöst und mittels Rückzugseinheit kann der dann aktivierte LED-Kopf mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 2,0 m/min zurückgezogen werden. Der Liner härtet mithilfe der 96 Hochleistungs-UV-LEDs mit einer über 50%igen Effizienz, statt der üblicherweise 30 %, vollständig aus.
Die Einbauprotokollierung der Anlage kann über eine Schnittstelle auf dem mobilen Endgerät abgerufen und bearbeitet werden.
Dank ihrer modularen Bauweise, dem kompakten Design und dem vergleichsweise geringen Anlagengewicht ist ein einfacher Transport der BRAWO® Magnavity auch unter schwierigsten Zugänglichkeiten garantiert.

smart

  • Intelligenter LED-Kopf mit integriertem Magnet und Fernentriegelung
  • Einbauprotokollierung und Schnittstelle zu mobilem Endgerät (USB, W-LAN)
  • Wechselbarer LED-Kopf mit integrierter Betriebsstundenkontrolle
  • Umschaltbares Dualkamerasystem

effizient

  • Geringe Leistungsaufnahme bei hoher Lichtleistung
  • 96 Hochleistungs-UV-LEDs mit über 50%iger Effizienz
  • Sparen eines kompletten Arbeitsgangs

leistungsstark

  • Hochleistungs-UV-LEDs & Elektromagnet
  • Sehr gute Bogengängigkeit, 87° ab DN 100 möglich
  • Einfacher Transport dank modularer, leichter Bauweise

Technische Daten

Gewicht [kg]: 60 kg
Maße (L x B x H) [mm]: 719 mm x 496 mm x 955 mm
Anschlussleistung [kW]: 1,2 kW
Reichweite max. (oder Schlauchlänge) [m]: 50 m (Schlauchlänge)
Rückzugsgeschwindigkeit [m/min]: von 0,1 bis 2,0 m/min
Kopfdurchmesser 45 mm, Aushärtung ab DN 70 möglich (gerader Leitungsverlauf/leichte Bögen)
Mit BRAWO® Magnavity gewährleistet BRAWO® SYSTEMS seinen Kunden eine maximale Flexibilität auf den oft schwierig planbaren Baustellen der Gebäude- und Grundstücksentwässerung. Die neue Lichthärteanlage aus eigener Entwicklung erweitert ein Portfolio um ein neues Produkt im Bereich Lichtaushärtung neben den etablierten Aushärteverfahren mit Umgebungstemperatur, Dampf und Wasser.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt