Generic filters
FS Logoi

Gas: Fernleitungsnetzbetreiber sind zuversichtlich

Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) blicken trotz der COVID-19-Pandemie auch in diesem Jahr zuversichtlich auf die kommende Winterperiode. Die Speicher sind zu gut 95 Prozent gefüllt und es stehen genügend Transportkapazitäten für die zahlreichen Quellen zur Verfügung, um die Gasversorgung auch bei längeren Kälteperioden zu sichern.

von | 13.11.20

Die Gasversorgung ist auch in Zeiten von Covid-19 weiterhin gesichert. Dafür sorgen u. a. Gas-Speicher und Umleitungen von Gasströmen.

Zur Abdeckung von Spitzenlasten bei Gasmengen wie auch bei Regelenergie haben FNB und Marktgebietsverantwortliche (MGV) zudem vorsorglich bewährte Produkte am Markt kontrahiert. Dies ist das Fazit des Winterausblicks 2020/2021, den der FNB Gas heute veröffentlichte.

Stabile Gasversorgung

Als Betreiber einer kritischen Infrastruktur haben die FNB frühzeitig Maßnahmen getroffen, um Ansteckungsrisiken zu minimieren, ihre Belegschaft zu schützen und jederzeit die Gasversorgung sicherzustellen. Dazu gehören strenge Kontakt- und Hygieneregeln, ein permanentes bewerten der Lage und der regelmäßige Austausch innerhalb der Branche, mit den europäischen FNB und den Behörden. So können bei Bedarf schnell weitere Schutzvorkehrungen getroffen werden, um auch im kommenden Winter die Gasversorgung weiterhin abzusichern. Bisher gab es dabei keine COVID-19-bedingten Auswirkungen. Die Bauvorhaben liefen wie geplant weiter. Selbst die durch den ersten Lock-down bedingten Verzögerungen bei der Umstellung von L- auf H-Gas wurden bis zur Deadline für diesen Winterausblick fast vollständig aufgeholt.

Gefüllte Speicher sichern Spitzenlastbedarf

Zur Abdeckung des Spitzenlastbedarfs im kommenden Winter stehen mit den aktuell mit über 95 Prozent gut gefüllten Speichern (L- und H-Gas) genug Flexibilitäten für eine sichere Gasversorgung bereit. Zur Deckung eines hohen Regelenergiebedarfs werden FNB und MGV auch in diesem Jahr wieder bewährte Sicherungsinstrumente einsetzen (Long Term Options und Short Term Balancing Services).

Gas-Nachfrage steigt

Unverändert ist die Gassituation im Süden Deutschlands: Die Nachfrage nach Gas steigt weiter an, die Trans-Europa-Naturgas-Pipeline I (TENP 1) steht weiterhin nicht zur Verfügung. Zur Sicherung der regionalen Versorgung haben die betreffenden FNB daher wieder entsprechende Lastflusszusagen kontrahiert.

Nord Stream 2 beeinträchtigt nicht

Der Wegfall von Gasmengen, die mit Fertigstellung der Nord Stream 2 zusätzlich in den Markt gebracht werden sollen, wird sich nach Auffassung der FNB nicht auf die Versorgungssicherheit auswirken. Gasmengen können zum einen verlagert werden, zum anderen steht seit Anfang des Jahres auch der bereits rege genutzte erste Strang der EUGAL zur Verfügung, der in das deutsche wie europäische Fernleitungsnetz eingebettet ist.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt