Generic filters
FS Logoi

UV-Aushärteanlage auf der IFAT übergeben: Neues Kraftpaket für ROTECH

Im Rahmen der IFAT 2018 in München hat die ROTECH Srl, ein italienisches Tochterunternehmen der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GMBH & CO. KG, eine neue UV-Aushärteanlage von der RELINEEUROPE AG übernommen.

von | 14.06.18

Übergabe der neuen UV-Aushärteanlage an die ROTECH Srl auf der IFAT: Mit dabei waren Christian Noll, Vorstand RELINEEUROPE AG und Markus Brechwald als GF der D&S Rohrsanierung, daneben der geschäftsführende D&S-Gesellschafter Heinz Scheidel und Tobias Volckmann, beide Mitglieder des Management Boards der D&S Unternehmensgruppe, sowie Richard Mohr, NL -Leiter D&S Rohrsanierung Oldenburg, Karl-Heinz Robatscher von ROTECH Srl und Philipp Martin, Leiter Vertrieb Europa/Mitglied der Geschäftsleitung, RELINEEUROPE AG (v.li.). Foto: DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG

Die leistungsstarken Parameter der Anlage sollen dazu beitragen, den Kunden von ROTECH auf dem italienischen Sanierungsmarkt ein noch breiteres technisches Portfolio anbieten zu können. Die italienische Tochter der D&S Rohrsanierung hat sich seit einigen Jahren auf die Kanalsanierung mit Schlauchlinern spezialisiert. „Auftraggeber und Netzbetreiber erkennen zunehmend die zahlreichen Vorteile dieser Bauvariante in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und terminliche Aspekte sowie im Hinblick auf die geringeren Belastungen für die Anwohner“, erklärt Karl-Heinz Robatscher als ausgewiesener Experte der ROTECH Srl., nach dessen Überzeugung technologische Entwicklungen wie die des deutschen Geschäftspartners dazu beitragen, dass das grabenlose Bauen immer häufiger angewendet wird.
Neuartige Technik
Mit einer maximalen Gesamt-Lichtleistung von bis zu 24.000 Watt bietet die neuentwickelte Anlage im Nennweitenbereich von DN 150 bis DN 1800 zurzeit die leistungsfähigste UV-Aushärtetechnologie am Markt. Die hohe Lichtleistung ermöglicht in allen Linerdimensionen eine besonders wirtschaftliche Baustellenabwicklung. So sind die Aushärtezeiten der Liner beim Einsatz der Anlage deutlich verkürzt und zwar auch bei hohen Wandstärken. Im Zuge der Automatisierung und Digitalisierung wurde die Anlage außerdem mit diversen innovativen Features ausgestattet: „Dank einer integrierten Linerdatenbank sowie einer ultraschallgesteuerten Stopp-Automatik ist weltweit erstmals autonomes Arbeiten möglich“, erläutert Philipp Martin, Leiter Vertrieb Europa/Mitglied der Geschäftsleitung, RELINEEUROPE AG, weitere Alleinstellungsmerkmale der neuen Technik. „Dabei werden die Linerdaten über einen integrierten QR-Code-Scanner eingelesen und die erforderlichen Aushärteparameter automatisch eingestellt.“
Hintergrund
Die ROTECH Srl hat ihren Sitz im italienischen Campo di Trens (BZ) in Südtirol und ist ein Tochterunternehmen der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG. Diese steht für umfassendes Know-how sowie moderne und wirtschaftliche Technologien in der grabenlosen Erneuerung von Freispiegel- und Druckrohrleitungen. Die Produktpalette umfasst alle gängigen, zertifizierten Sanierungsverfahren. Die hierfür wichtige Kundennähe stellt das Unternehmen mit einem flächendeckenden Netz von Standorten in Mannheim, Nürnberg, Herne, Leipzig, Wetzlar, Aschaffenburg, München, Oldenburg, Pforzheim, Dessau-Roßlau und Dillingen (Saarland) sicher. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Markus Brechwald und Tobias Volckmann. Im Ausland ist das Unternehmen mit den weiteren Tochtergesellschaften D&S Réhatube S.A. in Luxemburg und TST-Robotics S.a.r.l. in Frankreich vertreten.
Ausführliche Informationen unter www.rotech.bz.it und www.dus-rohr.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt