Generic filters
FS Logoi

Mit Erdgas jetzt den Klimaschutz ankurbeln

Die gesamte Republik blickt dieser Tage gebannt nach Berlin. Während die angehenden Koalitionäre hinter verschlossenen Türen eifrig nach gemeinsamen Schnittmengen suchen, stehen die Leitplanken für eine erfolgreiche Energiewende seit Langem fest: Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit sind – nicht erst seit der Energiewende – die Fixpunkte, nach denen sich der energiepolitische Kompass in Deutschland ausrichten sollte.

von | 14.11.17

Energiepolitischer Dialog 2017: v.l.n.r.: Dr. Carsten Voigtländer, Vaillant GmbH, Christoph Dammermann, Wirtschaftsministerium NRW, Matthias Killing, Moderation, Dr. Jörg Bergmann, Open Grid Europe GmbH, André Stinka, SPD-Landtagsfraktion NRW, Dr. Jens Andersen, Volkswagen AG

Diese energiepolitische Kontinuität in Zeiten politischer Veränderungen war auch eines der Hauptthemen des Energiepolitischen Dialogs der Open Grid Europe am 7. November 2017 in Essen. Im SANAA-Gebäude auf dem Gelände der Zeche Zollverein diskutierten Vertreter aus Wirtschaft und Landespolitik über ihre Erwartungen an die künftige Bundesregierung in Sachen Energiewende und ihre eigenen Vorstellungen, wie die Energiewende in der kommenden Legislaturperiode zum Durchbruch gelangen kann.
Die Diskutanten waren sich einig, dass der bisher eingeschlagene Weg in eine Sackgasse führt. Viel Geld für nur geringe CO2-Reduktion ist kein tragfähiges Konzept, so das übereinstimmende Fazit der Diskussionsteilnehmer.
Gasinfrastruktur ist bereit für die Energiewende
Stattdessen müsse es bei der Energiewende darum gehen, volkswirtschaftlich günstige Lösungen zu finden, und das nicht in 20 oder 30 Jahren, sondern bereits heute. Der stärkere Einsatz von Erdgas ist eine dieser Lösungen. Ob zur Stromerzeugung, im Wärmebereich oder in der Mobilität, Erdgas kann jetzt einen unmittelbaren Beitrag für den Klimaschutz leisten. Eine leistungsfähige Gasinfrastruktur, die sowohl bis zum Haushalt als auch zum Industriekunden reicht, ist bereits vorhanden und kann sich dem steigenden Bedarf weiter anpassen. Dieses wichtige Asset sollte bei der weiteren Ausgestaltung der Energiewende nicht unberücksichtigt bleiben.
Open Grid Europe bekennt sich zur intelligenten Sektorenkopplung
Eines der Schlagworte, das zudem die Diskussion beherrschte, war die intelligente Sektorenkopplung, also die volkswirtschaftlich sinnvolle Verknüpfung der Strom- und Gasinfrastruktur. „Wer noch immer glaubt, wir könnten ausschließlich mit grünem Strom das Klima retten, hat nicht verstanden. Es geht darum, die Energiewende zu einem Erfolg zu machen, ohne dabei den Wirtschaftsstandort und die Versorgungssicherheit aufs Spiel zu setzen. Darüber hinaus muss Energie für die Verbraucher bezahlbar bleiben. Daher müssen wir uns auf volkswirtschaftlich günstige Lösungen konzentrieren. CO2-Vermeidungskosten und die Akzeptanz der Bürger müssen darüber entscheiden, auf welche technischen Möglichkeiten wir setzen.“, appellierte Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung der Open Grid Europe. Dabei sprach er sich zugleich dafür aus, dass die Politik flankierende Rahmenbedingen für die Energiewende schafft. Von der Politik erwarte Bergmann darüber hinaus klare Rahmenbedingungen in Richtung einer intelligenten Sektorenkopplung. „Unser gesamtes Energiesystem auf eine regenerative Grundlage umzustellen, geht nur gemeinsam mit der Politik. Wir werden unsere Hausaufgaben als Gasbranche erledigen und Gas grüner machen. Von der Politik erwarten wir uns hier einen klaren regulatorischen Rahmen, damit Schlüsseltechnologien wie das Power-to- Gas Verfahren Marktreife erlangen und konkurrenzfähig werden.“, betonte Bergmann. Explizit forderte er, die Systemdienlichkeit dieses Verfahrens regulatorisch anzuerkennen und es künftig von Umlagen, Abgaben und Steuern zu befreien.
Der Energiepolitische Dialog ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Open Grid Europe GmbH. Unter dem Titel „Mit intelligenter Sektorenkopplung die Energiewende gestalten!“ nahmen in diesem Jahr ca. 140 Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an der Debatte rund um Energiewende, Sektorenkopplung und die Rolle von Gas und Gasinfrastruktur teil.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren in diesem Jahr: Dr. Jens Andersen (Volkswagen AG, Konzernbeauftragter Erdgasmobilität), Dr. Jörg Bergmann (Open Grid Europe GmbH, Sprecher der Geschäftsführung), Christoph Dammermann (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium NRW), André Stinka (MdL und Sprecher für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz der SPD-Landtagsfraktion), Dr. Carsten Voigtländer (Vaillant GmbH, Vorsitzender der Geschäftsführung) als Moderator Matthias Killing (SAT.1).

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt