Generic filters
FS Logoi

140 km Glasfasernetz für die Großgemeinde Nidda

Die Großgemeinde Nidda erhält mit ihren 18 Stadtteilen derzeit ein privatwirtschaftlich finanziertes Glasfasernetz durch die Deutsche GigaNetz. Der Auftrag für die Planung und den Bau des Netzes ging an die beiden Töchter Vitronet Projekte GmbH und Bergert Hoch- und Tiefbau GmbH der vitronet Gruppe aus Essen. Im Rahmen des Ausbaus werden in der Großgemeinde Glasfaserstrecken […]

von | 11.07.22

Die Großgemeinde Nidda erhält mit ihren 18 Stadtteilen derzeit ein privatwirtschaftlich finanziertes Glasfasernetz durch die Deutsche GigaNetz. Der Auftrag für die Planung und den Bau des Netzes ging an die beiden Töchter Vitronet Projekte GmbH und Bergert Hoch- und Tiefbau GmbH der vitronet Gruppe aus Essen.

Im Rahmen des Ausbaus werden in der Großgemeinde Glasfaserstrecken mit einer Gesamtlänge von 140 km errichtet. Daran angeschlossen werden 6.000 Liegenschaften mit insgesamt 9.500 Hausübergabepunkten. Die Gesamtbauzeit beträgt ein Jahr, wenn das Wetter mitspielt. Die Ausbauarbeiten durch die Bergert Hoch- und Tiefbau und die STG Kommunikation, eine weitere Tochter der vitronet Gruppe laufen bereits. So wurde im ersten Schritt in der Kernstadt mit der Verlegung von Rohrsystemen begonnen, Verteilerkästen aufgestellt und zeitgleich dazu erste Hausanschlüsse eingerichtet.
Anschließend soll der Ausbau im Ortsteil Unter-Schmitten starten und von dort aus dann die kleinerern Stadtteil schrittweise erschlossen werden. Darüber hinaus wird mit der Leinberger
Bau ab Juni 2023 eine weitere vitronet-Tochter den geförderten Bereich in Nidda und Büdingen ausbauen.

„Wir freuen uns über das Vertrauen und die enge Zusammenarbeit mit der Deutsche GigaNetz beim Ausbau von Nidda. Diese erbringt einen sehr wichtigen Beitrag für den beschleunigten privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Deutschland. Die Philosophie beider Unternehmen hinsichtlich dieser für den Wirtschafts- und Wohnstandort Deutschland existentiellen Zukunftstechnologie passt sehr gut zusammen. Nidda ist daher für uns nicht nur ein Ausbauprojekt, sondern markiert den Start einer langfristig angelegten Zusammenarbeit für die Glasfaser“, unterstreicht Christoph Lüthe, Geschäftsführer der vitronet-Gruppe.

„Als einer der marktführenden Dienstleister im Bereich Glasfaser- und Energieinfrastruktur deckt die vitronet Gruppe die gesamte Wertschöpfungskette von der Planung bis zur schlüsselfertigen Fertigstellung von Glasfasernetzen perfekt ab. Gerade angesichts immer knapper werdender Ressourcen im Tiefbau ist es wichtig, mit einem verlässlichen und kompetenten Partner zusammenzuarbeiten, der unsere Wünsche und unseren Bedarf bestens versteht und uns deutschlandweit unterstützen kann“, betont Dirk Brameier, CTO der Deutsche GigaNetz.

(Quelle: vitronet)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Tiefbau in Nidda. Foto: Glasfaserausbau vitronet Gruppe (Tochterunternehmen Bergert Hoch- und Tiefbau)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema