Generic filters
FS Logoi

DENSO erhält größten Auftrag zur Schweißnahtumhüllung für EUGAL

Die DENSO Group Germany erzielt den größten Zuschlag für den Schweißnahtschutz auf der EUGAL-Pipeline. Dreiviertel der rund 48.000 Schweißnähte auf der Erdgasfernleitung EUGAL werden mit dem DENSOLEN®-N60/-S20 Bandsystem mithilfe der DENSOMAT® Wickelautomaten appliziert.

von | 15.01.19

DENSOMAT®-11 Wickelmaschine

Die GASCADE, ein Unternehmen von BASF und Gazprom, baut mit der EUGAL die Transportdrehscheibe zwischen Deutschland, Tschechien und Polen aus und sichert somit die europäische Erdgasversorgung. Die Pipeline verläuft über ca. 485 km parallel zur OPAL, vom Anschluss an die Nord Stream 2 in der Ostsee durch drei ostdeutsche Bundesländer bis zur Tschechischen Republik.
Wie bereits auf den Pipeline-Projekten OPAL und NEL beweist DENSO auf der EUGAL seine überragende Leistungsfähigkeit bei der Projektvergabe für mehr als 340 km und rund 36.000 Schweißnähte. Zehn von zwölf international erfahrene Bauunternehmen beauftragen DENSO mit dem Korrosionsschutz an den DN-1400 Leitungsrohren. Der jahrzehntelange Qualitätsnachweis der DENSOLEN®-Bänder und die sehr hohe Verarbeitungseffizienz mit den präzise applizierenden DENSOMAT® Maschinen sind dabei auftragsentscheidend.
Erstmals ist projektseitig eine automatische Wicklung ausgeschrieben. DENSO garantiert mit zahlreichen benzin- oder elektrogetriebenen DENSOMAT®-Wickel-automaten sowie einem Reparatur- bzw. Austauschservice innerhalb weniger Stunden einen zuverlässigen Baufortschritt.
Die EUGAL verfügt mit zwei parallelen Leitungssträngen über eine maximale Trans-portkapazität von 55 Milliarden m3 pro Jahr bei einem Betriebsdruck von 100 bar. Mit dem Abschluss der Genehmigungsverfahren wird seit Mitte 2018 der erste Leitungsstrang gebaut. Die Umhüllungen der Schweißnähte im Rohrleitungsbau beginnen im Oktober 2018. Die Fertigstellung des ersten Leitungsstrangs ist bis Ende 2019, des zweiten Strangs bis Ende 2020 geplant.

Kontakt:
DENSO GmbH, Dr. Carsten Fischer, Tel. +49 214 2602 305, Mobile: +49 171 8630680, fischer@denso.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema