Von Ammerbuch und nun auch vom unweit entfernten Gärtringen werden hauptsächlich der Heimatmarkt Deutschland sowie die Märkte in Europa, Afrika, Naher Osten und Russland beliefert.
Durch weitere Produktionslinien am neuen Standort wird iMPREG der erhöhten Nachfrage am Markt gerecht, kurzfristige Kundenanfragen können nun noch schneller bedient werden. Gleichzeitig wird für die Kunden ein deutliches Signal in diesen global unsicheren Zeiten gesetzt. „Wir möchten auch morgen unseren Kunden, neben einem hervorragenden Produkt und Service, jene hohe Lieferbereitschaft bieten, die sie bereits heute von uns gewohnt sind und zu schätzen wissen. Das bedeutet Sicherheit für alle Seiten“, so Robert Papp, COO der iMPREG Group.
Die Expansion folgt auf das erfolgreichste Jahr in der über 20-jährigen Unternehmensgeschichte. Bereits 2017 wurden ein Produktionsstandort in China und im vergangenen Jahr in den USA eröffnet. Weltweit können derzeit 2.000 km Liner jährlich produziert werden: 450 km allein davon in Gärtringen. Am neuen Standort wurden rund 70 neue Arbeitsplätze in der Produktion als auch in der Verwaltung geschaffen. Die Mitarbeiter sind auf einer Fläche von mehr als 4500 m2 direkt oder indirekt an der Produktion der hochwertigen UV-Schlauchliner beteiligt. Bereits heute an übermorgen gedacht: Für die Zukunft bietet der Standort weitere Wachstumsmöglichkeiten – so kann u. a. bei Bedarf die Produktionskapazität erhöht werden.
iMPREG mit weiterem Produktionsstandort in Süddeutschland
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Themen: Abwasser | Sanierung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.