Generic filters
FS Logoi

Überspannungsschutz für die Prozesstechnik – einfach, sicher, leistungsstark

In der Prozesstechnik sind sensible Systeme und ausgedehnte Anlagen weit verbreitet. Die Verfügbarkeit und der sichere Betrieb dieser Anlagen hat oberste Priorität. So sollten beispielsweise Signalwege ausfallsicher gestaltet sein. Die neuen kombinierten Blitzstrom- und Überspannungs-Ableiter der BLITZDUCTORconnect-Familie von Dehn schützen Messkreise ebenso wie Bussysteme.

von | 15.06.20

oil refinery

Für eigensichere Signalkreise gibt es zudem spezielle zugelassene Produktvarianten. Die Fail-open-Funktion des BLITZDUCTORconnect stellt sicher, dass der Betrieb ungestört weiterläuft, auch wenn ein Ableiter ersetzt werden muss. Überlastete Komponenten werden vom Signalkreis getrennt und der Anlagenkreis bleibt verfügbar. Der Ableiter kann im laufenden Betrieb ausgetauscht werden und alle Produktionsprozesse laufen weiter. Durch eine integrierte Statusanzeige mit passender FM-Einheit und ein definiertes Ausfallverhalten des Ableiters ist der Betreiber stets über den Status informiert.
Es gibt die Schutzgeräte der BLITZDUCTORconnect-Familie kompakt oder modular aufgebaut und dabei haben beide Varianten eine Baubreite von nur 6 mm. Funktionen wie die neuen secR-Entriegelungstasten und die Push-in Technik helfen zudem, den Installations- und Wartungsaufwand zu minimieren. Der Ableiter selbst besitzt eine Trennfunktion, ein gedrehtes Einstecken des Ableitermoduls unterbricht den Signalkreis. Dies ist ein deutlicher Zeitvorteil beim Durchführen von Messungen.

Mit BLITZDUCTORconnect

  • Platz gewinnen durch eine Ableiter-Baubreite von nur 6 mm
  • Kosten senken durch weniger FM-Einheiten insgesamt
  • Zeit sparen, da werkzeuglos montiert und keine zusätzliche Installation von Trennklemmen nötig
  • Anlagenverfügbarkeit erhöhen, da Signalkreis auch bei Überlast verfügbar

https://www.dehn.de/de/blitzductor-connect-prozessindustrie

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema