Dieses Ereignis wurde nun gebührend gefeiert. Das Alphaliner‐Verfahren stand im Mittelpunkt der jährlichen Mitgliederversammlung der japanischen LCR Association (Light Curing Reconstruction) am 26. Mai in Tokio.
Zu den rund 400 Mitgliedern der LCR zählen namhafte Bauunternehmen, Ingenieurbüros und sonstige Unternehmen, die im Bereich Kanalsanierung aktiv sind. Der Alphaliner wurde hier besonders vorgestellt. TMS‐Qualitätsingenieur Takashi Okawara präsentierte das Liner‐Design und die verwendeten Materialien. RELINEEUROPE-Vorstand Christian Noll informierte die anwesenden LCR‐Mitglieder, Pressevertreter sowie hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft über die RELINE‐Produktstrategie und Qualitätsphilosophie seines Unternehmens sowie der RELINE-Gruppe.
Beeindruckt von dieser Entwicklung zeigten sich alle Teilnehmer dieses Events. Allen voran Nukaga Fukushiro, Mitglied des Unterhauses, Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei und früherer Finanzminister Japans, was er in seiner Rede eindrucksvoll unterstrich.
Seit 2013 wird mit der RELINEJAPAN LLC., einem Joint‐Venture von RELINEEUROPE mit dem japanischen Bauunternehmen TOA Grout Kogyo, der Technologie‐ und Know‐how‐Transfer des Alphaliner‐Verfahrens nach Japan und den Asiatischen Raum gefördert. Chairman der RELINEJAPAN sind Christian Noll und Shinkichi Ooka. Nach der erfolgreichen Zulassung und aufgrund der hohen Qualität des Sanierungsverfahrens von RELINEEUROPE haben die LCR‐Mitglieder beschlossen, ausschließlich das Alphaliner‐Verfahren bei Kanalsanierungsprojekten mit UV‐lichthärtenden GFK‐Schlauchlinern einzusetzen. Wegen der häufigen Erdbeben werden in Japan sehr hohe statische Anforderungen auch an sanierte Entwässerungsleitungen gestellt. Mit der offiziellen Zulassung durch die JIWET können jetzt GFK-Schlauchliner Alphaliner in Dimensionen von DN 150 bis DN 1000 bei Kanalsanierungsprojekten der öffentlichen Hand eingesetzt werden.
Hohe Anforderungen des japanischen Marktes haben Entwicklung des Alphaliner‐Verfahrens vorangetrieben
Wie Christian Noll vor den LCR‐Mitgliedern ausführte, waren die extrem hohen Anforderungen an die Standfestigkeit und die Aushärtung großer Wandstärken in Japan ein wesentlicher Antrieb für die Weiterentwicklung des Alphaliner‐Verfahrens und der UV‐Technologien von RELINEEUROPE. Müssen doch hier aufgrund der hohen mechanischen Anforderungen Schlauchliner der Dimension DN 1000 häufig mit Wanddicken von bis zu 20 mm ausgehärtet werden. RELINEEUROPE hat diese Anforderung genutzt, um seine bislang erfolgreiche UV‐Anlage REE2000 weiter zu entwickeln, u. a. zur Neuentwicklung der UV‐Aushärteanlage REE4000 und neuer Lichtquellen mit Xenon‐Kristallstrahlern, die jetzt erstmals auf der IFAT 2016 der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Durch die hohen Materialkennwerte des Alphaliner1500 bzw. Alphaliner1800 in Verbindung mit höchster Transparenz des Linermaterials und leistungsstarker UV-Aushärtetechnologie können auch Abwasserkanäle mit sehr hohen Wandstärken in Japan grundsätzlich kontrolliert und wirtschaftlich schnell ausgehärtet werden. Mit dem Alphaliner‐Verfahren und der neuen UV‐Technologie REE4000 von RELINEEUROPE können GFK‐Schlauchliner mit Wanddicken bis 25 mm rein mit UV‐Licht ausgehärtet werden.
Christian Noll hob dabei besonders die Rolle von Shinkichi Ooka, dem Inhaber der TOA Grout hervor, der als Visionär und Pionier die grabenlose Kanalsanierung mit UV‐lichthärtenden Schlauchlinern in Japan in den vergangenen 25 Jahren maßgeblich geprägt hat. Auf die Initiative von Shinkichi Ooka wird bislang mit den bisherigen UV‐lichthärtenden TMS‐Liner bereits ein hohes Qualitätsniveau erreicht. Die Alphaliner mit der neuen UV‐Technologie bieten den LCR‐Mitgliedern nunmehr weitere neue Möglichkeiten.
Auf ein hohes Qualitätsniveau im Bereich Kanalsanierung wird in Japan sehr stark geachtet. Ausdruck findet dieses Bestreben in der Organisation Japan Pipe Rehabilitation Quality Assurance Association. Deren Chairman Dr. Masahiro Maeda legte diese Anforderungen in seiner Rede deutlich dar. Diese Association hat seit geraumer Zeit auch eine Kooperation mit dem IKT in Gelsenkirchen und tauscht mit diesem Erfahrungen aus. Seit November 2015 ist die TOA Grout das erste asiatische Mitglied des IKT‐Fördervereins der Wirtschaft des renommierten deutschen Instituts für Unterirdische Infrastruktur.
Der Schlauchliner Alphaliner wird zukünftig in Japan durch das Unternehmen TMS Liner Corporation an zwei Standorten (Amagasaki/Osaka und Toyohashi/Nagoya) produziert. Lizenzgeber ist die RELINEJAPAN LLC. Die Produktionsanlage für den Standort in Toyohashi/Nagoya wurde 2014 von RELINEEUROPE geliefert. TMS‐Liner, an dem die TOA Grout Kogyo und der führende japanische Baukonzern Obayashi beteiligt sind, arbeitet seit 1999 in diesem Bereich und fertigt bislang die sogenannten UV‐lichthärtenden TMS‐Liner. Die TOA Grout betreibt in Japan über 30 UV-Aushärteanlagen.
Von Japan aus werden Alphaliner auch für Sanierungsprojekte in China geliefert.
Kontakt: RELINEEUROPE AG, Rohrbach, www.relineeurope.com
Offizielle Zulassung für Alphaliner in Japan
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Themen: Abwasser | Sanierung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Jan
Netzbetreiber Gasunie gibt Startschuss für HyPerLink
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: H2
Mit der Umstellung des ersten, rund 54 km langen Leitungsabschnitts zwischen Bremen und Hamburg geht das Projekt HyPerLink jetzt in die konkrete Umsetzungsphase. HyPerLink ist das rund 660 km lange Wasserstoff-Netzwerk ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.