Generic filters
FS Logoi

Branchenmindestlohn in der Kanalsanierung?

Ab dem 25. Oktober 2019 werden die Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern über die Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe fortgesetzt. Was gilt eigentlich für die Rohrleitungssanierungsbranche? Der RSV informiert zum Thema Mindestlohn und startet eine Umfrage.

von | 15.10.19

“Der Mindestlohn ist eine gesetzliche Bestimmung und ist entsprechend einzuhalten. Unterschiede in der Mindestvergütung oder unkorrekte Auslegungen würden zu Wettbewerbsverzerrungen führen. Dies ist seitens des Auftraggebers und des Auftragnehmers zu berücksichtigen, denn beide können dafür haften”, stellt Andreas Haacker, Vorstandsvorsitzender des Rohrleitungssanierungsverbandes (RSV), klar.
Der Verband möchte vor allem durch Information über die Einordnung in den jeweiligen Lohngruppen in der Kanalsanierung eine gemeinsame Wissensbasis herstellen. Außerdem sollen Unternehmen dahingehend sensibilisiert werden, dass bei Aufträgen die Tariftreue korrekt dokumentiert und bei Ausschreibungen entsprechend berücksichtigt wird. Mit einer Umfrage unter ausführenden Unternehmen soll die Wirksamkeit des Branchenmindestlohns in der Kanalsanierung evaluiert werden.
“Die Einhaltung des Branchenmindestlohns trägt zu einem fairen Wettbewerb unter Unternehmen und auch zur Attraktivität des Berufsstandes im Wettbewerb um Fachkräfte bei”, so Haacker. Ein entscheidender Punkt ist nach Ansicht des RSV die Abgrenzung zwischen den Lohngruppen bei ausführenden Unternehmen. “Wenn es sich um fachlich qualifizierte Tätigkeiten handelt, die mindestens der Lohngruppe 2 zuzuordnen sind, muss dies eingehalten werden, da es sich sonst um eine Unterschreitung des Mindestlohnes handelt. Dies wird bei Kontrollen mit Geldbußen geahndet “, so Haacker.
Der RSV weist darauf hin, dass ausführende Unternehmen auch bei Verstößen gegen den Mindestlohn zur Verantwortung gezogen werden, die beispielsweise durch Nachunternehmer begangen werden. Einen Schutz im Rahmen der Auftraggeberhaftung könne – neben der Tariftreueerklärung – eine durch einen Steuerberater attestierte Bestätigung bieten. Bei Verstößen gegen die Mindestlohnbestimmungen, die etwa zu einer Benachteiligung bei einer öffentlichen Ausschreibung führen, ist das jeweilige Hauptzollamt (siehe “Fakten zum Branchenmindestlohn”) zuständig.

Gewerkschaft IG Bau fordert Lohngruppe 2 auch im Osten

Aktuell liegt der westdeutsche Mindestlohn in der Lohngruppe 1 bei 12,20 Euro. Die Lohngruppe 2 wird mit mindestens 15,20 Euro vergütet. In Ostdeutschland wird bisher der Mindestlohn ausschließlich in der Lohngruppe 1 angesetzt. Die Gewerkschaft IG BAU fordert – neben einer Anhebung des Mindestlohns – die Einführung einer zusätzlichen Untergrenze für qualifizierte Fachkräfte auch in den Neuen Bundesländern. Andreas Haacker: “Die Verhandlung über die Höhe des Branchenmindestlohns ist nun Sache der Tarifparteien. Es ist ihre Aufgabe, zu entscheiden, ob ein Ost-West-Gefälle 30 Jahre nach der Grenzöffnung auf den Prüfstand gehört.”

Warum der RSV nun eine Umfrage startet…

Ist das Thema Mindestlohn in der Kanalsanierungsbranche überhaupt ein Thema? Werden in der Praxis nicht ohnehin deutlich höhere Löhne bezahlt? Handelt es sich um Einzelfälle, wenn ausführende Unternehmen bei Ausschreibungen benachteiligt werden, weil zum Beispiel Auftraggeber die Branchen-Mindestlohn-Anforderungen von Wettbewerbern nicht hinreichend prüfen oder die Regeln zur Eingruppierung sogar missachten? Diese Frage möchte der RSV-Vorstand beantwortet wissen. Die Ergebnisse werden auf der Internetseite des RSV bekannt gegeben.
Warum der RSV nun eine Umfrage startet…. Ist das Thema Mindestlohn in der Kanalsanierungsbranche überhaupt ein Thema? Werden in der Praxis nicht ohnehin deutlich höhere Löhne bezahlt? Handelt es sich um Einzelfälle, wenn ausführende Unternehmen bei Ausschreibungen benachteiligt werden, weil z. B. Auftraggeber die Branchen-Mindestlohn-Anforderungen von Wettbewerbern nicht hinreichend prüfen oder die Regeln zur Eingruppierung sogar missachten? Diese Frage möchte der RSV-Vorstand beantwortet wissen und startet eine Umfrage unter ausführenden Unternehmen. Auch Nicht-Mitglieder können an der Umfrage teilnehmen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt