Generic filters
FS Logoi

IKT-LinerReport 2016: Nur fünf Firmen schaffen die 100 %

Alle Prüfungen in allen Kritierien bestanden haben Arkil Inpipe mit Berolina-Liner, Jeschke Umwelttechnik mit Brandenburger Liner, Kanal-Technik Friess und Agricola (beide mit iMPREG Linern) sowie Hamers Leidingtechniek (NL) mit Alphaliner.

von | 16.02.17

Zum 13. Mal legt das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur seinen jährlichen LinerReport vor. Haupterkenntnis: Die Qualität von Schlauchlinern stabilisiert sich auf hohem Niveau. Bei Wanddicke und Wasserdichtheit verbesserten sich die Durchschnittswerte im Vergleich zum Vorjahr leicht. Bei Biegefestigkeit und E-Modul gaben die Mittelwerte minimal nach.
Der „100%-Club“
Aber das große Ziel, mit allen Proben in allen Prüfungen zu bestehen – dem Kunden also 100 % Qualität zu liefern – erreichten in 2016 nur fünf von 22 Sanierungsfirmen. Im Vorjahr schafften dies immerhin neun von 24 Firmen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt aber: Vor fünf Jahren erbrachten nur 10 % der Firmen diese Höchstleistung. Die Sanierungsfirmen, die in einem Jahr mit allen ihren Liner-Proben alle vier Prüfkriterien erfüllen, bilden so etwas wie einen „100 %-Club“. Sie erfüllen damit die Anforderungen der ZTV-Materialprüfung und ihrer Kunden vollständig. Nur wenige Firmen schaffen diese Glanzleistung über mehrere Jahre hinweg. Den Firmen, die im LinerReport 2016 mit 100-prozentiger Leistung glänzen, verleiht das IKT auf Wunsch ein Siegel, das ihre Leistung deutlich sichtbar dokumentiert. Damit können diese Unternehmen ein Jahr lang – bis zum LinerReport 2017 – auf ihre makellose Bilanz aufmerksam machen.
E-Modul sehr gut
Der E-Modul ist ein Kennwert für die Tragfähigkeit von Linern. Der Durchschnittswert bestandener Prüfungen liegt 2016 nur unmerklich unter dem Vorjahreswert. Die meisten Firmen erreichen hier sehr gute Ergebnisse.
Biegezugfestigkeit schwächer
Bei der Prüfung der Biegezugfestigkeit wir die Belastung ermittelt, bei der ein Liner wegen zu hoher Spannung versagt. Hier liegt der Durchschnittswert bestandener Prüfungen leicht niedriger als im Vorjahr, jedoch weiterhin auf einem erfreulich hohen Niveau.
Wanddicke verbessert
Von den vier Prüfkriterien weist die Wanddicke traditionell die schwächsten Prüfergebnisse auf. So auch im Jahr 2016, allerdings mit einem kleinen Plus gegenüber dem Vorjahr. Die Spannweite zwischen dem besten und dem schlechtesten Prüfergebnis ist hier am höchsten.
Liner sind wasserdicht
Der Durchschnittswert des Prüfkriteriums Wasser-Dichtheit nähert sich in 2016 weiter der 100 %-Marke. 14 der betrachteten Firmen gelingt es, diesen Höchstwert zu erreichen. Die Prüfergebnisse zeigen: Schlauchliner sind heutzutage wasserdicht.
Die hohen Durchschnittswerte der Einzelkriterien jeweils nahe der 100 % verschleiern aber, dass nur rund ein Viertel aller eingesandten Baustellenproben alle vier Testkriterien einwandfrei besteht. Der Umkehrschluss: In 75 % der Fälle gelingt das nicht. Liner-Hersteller und Sanierungsfirmen müssen ihren Fokus auf noch bessere und konstant hohe Qualität legen. Ziel muss es sein, dass alle eingebauten Liner die Qualitätskriterien zu 100 % erfüllen. Aber auch die meist kommunalen Auftraggeber stehen in der Verantwortung: Sie müssen von den Firmen nachdrücklich Qualität einfordern und konsequent Proben von jeder einzelnen Schlauchliner-Baustelle prüfen lassen. Download IKT-LinerReport

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt