Zum 13. Mal legt das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur seinen jährlichen LinerReport vor. Haupterkenntnis: Die Qualität von Schlauchlinern stabilisiert sich auf hohem Niveau. Bei Wanddicke und Wasserdichtheit verbesserten sich die Durchschnittswerte im Vergleich zum Vorjahr leicht. Bei Biegefestigkeit und E-Modul gaben die Mittelwerte minimal nach.
Der „100%-Club“
Aber das große Ziel, mit allen Proben in allen Prüfungen zu bestehen – dem Kunden also 100 % Qualität zu liefern – erreichten in 2016 nur fünf von 22 Sanierungsfirmen. Im Vorjahr schafften dies immerhin neun von 24 Firmen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt aber: Vor fünf Jahren erbrachten nur 10 % der Firmen diese Höchstleistung. Die Sanierungsfirmen, die in einem Jahr mit allen ihren Liner-Proben alle vier Prüfkriterien erfüllen, bilden so etwas wie einen „100 %-Club“. Sie erfüllen damit die Anforderungen der ZTV-Materialprüfung und ihrer Kunden vollständig. Nur wenige Firmen schaffen diese Glanzleistung über mehrere Jahre hinweg. Den Firmen, die im LinerReport 2016 mit 100-prozentiger Leistung glänzen, verleiht das IKT auf Wunsch ein Siegel, das ihre Leistung deutlich sichtbar dokumentiert. Damit können diese Unternehmen ein Jahr lang – bis zum LinerReport 2017 – auf ihre makellose Bilanz aufmerksam machen.
E-Modul sehr gut
Der E-Modul ist ein Kennwert für die Tragfähigkeit von Linern. Der Durchschnittswert bestandener Prüfungen liegt 2016 nur unmerklich unter dem Vorjahreswert. Die meisten Firmen erreichen hier sehr gute Ergebnisse.
Biegezugfestigkeit schwächer
Bei der Prüfung der Biegezugfestigkeit wir die Belastung ermittelt, bei der ein Liner wegen zu hoher Spannung versagt. Hier liegt der Durchschnittswert bestandener Prüfungen leicht niedriger als im Vorjahr, jedoch weiterhin auf einem erfreulich hohen Niveau.
Wanddicke verbessert
Von den vier Prüfkriterien weist die Wanddicke traditionell die schwächsten Prüfergebnisse auf. So auch im Jahr 2016, allerdings mit einem kleinen Plus gegenüber dem Vorjahr. Die Spannweite zwischen dem besten und dem schlechtesten Prüfergebnis ist hier am höchsten.
Liner sind wasserdicht
Der Durchschnittswert des Prüfkriteriums Wasser-Dichtheit nähert sich in 2016 weiter der 100 %-Marke. 14 der betrachteten Firmen gelingt es, diesen Höchstwert zu erreichen. Die Prüfergebnisse zeigen: Schlauchliner sind heutzutage wasserdicht.
Die hohen Durchschnittswerte der Einzelkriterien jeweils nahe der 100 % verschleiern aber, dass nur rund ein Viertel aller eingesandten Baustellenproben alle vier Testkriterien einwandfrei besteht. Der Umkehrschluss: In 75 % der Fälle gelingt das nicht. Liner-Hersteller und Sanierungsfirmen müssen ihren Fokus auf noch bessere und konstant hohe Qualität legen. Ziel muss es sein, dass alle eingebauten Liner die Qualitätskriterien zu 100 % erfüllen. Aber auch die meist kommunalen Auftraggeber stehen in der Verantwortung: Sie müssen von den Firmen nachdrücklich Qualität einfordern und konsequent Proben von jeder einzelnen Schlauchliner-Baustelle prüfen lassen.
Download IKT-LinerReport
IKT-LinerReport 2016: Nur fünf Firmen schaffen die 100 %
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Abwasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.