Generic filters
FS Logoi

RELINEEUROPE liefert 100. UV-Anlage aus

Neben der Herstellung von UV lichthärtenden GFK-Schlauchlinern der Marke Alphaliner, baut und entwickelt RELINEEUROPE auch UV-Aushärteanlagen. Jetzt feiert das Unternehmen ein Jubiläum.

von | 16.06.20

Thomas Boos (links), Geschäftsführer der Firma Jeschke Umwelttechnik mit RELINEEUROPE-Vertriebsleiter Philipp Martin (rechts). (Quelle: RELINEEUROPE)

Jeschke Umwelttechnik mit Sitz in Stutensee bei Karlsruhe hat in den vergangenen 10 Jahren über 200.000 Meter Schlauchliner vom Typ Alphaliner eingebaut. Jetzt war die Zeit gekommen, die Anlagentechnik zu erneuern. „Wir haben uns für die leistungsstärkste Aushärteanlage REE4000 Professional entschieden, weil das die neueste Technologie ist, die es derzeit auf dem Markt gibt und RELINEEUROPE hier der Marktführer ist“, erklärt Geschäftsführer Thomas Boos. Neben den neuen Funktionen für die autonome Aushärtung und die auf den Schlauchliner abgestimmte Aushärtetechnik hat vor allem das breite Einsatz-Spektrum überzeugt. „Mit dieser Anlage können wir vom kleineren Profil ab DN 200 bis hinauf zu Profilen mit DN 1800 alles abdecken“, so Boos weiter, der im Januar die Geschäftsführung von Unternehmensgründer Steffen Jeschke übernommen hat.

Bis zu 350 Meter Kabellänge

Alle UV-Anlagen werden bei RELINEEUROPE individuell konfiguriert. Je nach geplanten Einsatzzweck stehen zwei Produktlinien zur Auswahl. Die Anlagen vom Typ REE2000 werden überwiegend für die Aushärtung von DN 150 bis DN 1200 verwendet und können mit Kabellängen von bis zu 300 Metern konfiguriert werden. Die REE4000 mit den Funktionen für den autonomen Betrieb deckt das gesamte Spektrum bis hin zu Durchmessern einschließlich DN 1800 und bis zu 350 Meter Kabellänge ab.

Aushärteanlage mit neuen Features

Die Aushärteanlage REE4000 Professional ist „effizient in allen Bereichen und wirtschaftlicher als alle anderen Anlagen auf dem Markt“, so Martin. Nicht nur die Leistung der UV-Anlagen auf inzwischen 24.000 Watt habe sich in den vergangenen 10 Jahren entwickelt. Funktionen wie die stufenlose Regelung der Strahlerleistung, die automatische Intensitätsüberwachung der UV-Lampen, die Übernahme der Aushärteparameter über einen QR-Code-Scanner oder der Stopp-Automatik seien Features, die für eine sichere und vollständige Aushärtung von Schlauchlinern sorgen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt