Generic filters
FS Logoi

Unternehmensgründung: Pipetronics ist neuer Spezialist für Rohrsanierungsroboter

Die drei Hersteller bzw. Softwareanbieter RELINEROBOTICS GmbH, Pipe-Robo-Tec GmbH & Co. KG und die ITK Engineering AG gründen zum 01.01.2016 eine neue Firma. Diese soll ihren Fokus auf der Entwicklung intelligenter Systeme in der Kanalsanierungsrobotik haben.

von | 16.11.15

Ziel des neuen Unternehmens ist die gemeinsame Entwicklung und Herstellung sowie der internationale Vertrieb von innovativen, intelligenten Rohrsanierungsrobotern. Das Gemeinschaftsunternehmen wird unter dem Namen Pipetronics GmbH & Co. KG zum 1. Januar 2016 seine Geschäftstätigkeit aufnehmen.
Die Pipetronics GmbH & Co. KG wird von Christian Noll und Markus Brechwald gemeinsam geleitet. Hauptsitz des neuen Unternehmens ist Rohrbach/Pfalz.

Steuerung und Bedienkomponenten sollen modernisiert werden

Digitalisierung und Automatisierung haben heute schon weite Teile unseres Alltags verändert – auch in der Kanalsanierungsrobotik liegt hier ein großes, bislang ungenutztes Potenzial. „Die Vision von Pipetronics ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung für die Kanalsanierungsrobotik nutzbar zu machen“, so Christian Noll. Die Kanalsanierungsroboter sollen durch die technischen Entwicklungen von Pipetronics insbesondere dazu befähigt werden, autonomer zu agieren und Aufgaben eigenständig auszuführen. Zudem soll die Mensch-Maschine-Schnittstelle verbessert werden.
„Wir möchten mit modernisierten und vereinfachten Bedienkomponenten die Steuerung der Roboter durch die Operateure erleichtern und für sie eine völlig neue Benutzererfahrung schaffen“, so Noll.

Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen werden gebündelt

In dem neuen Unternehmen Pipetronics sollen die Kompetenzen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der beteiligten Partner gebündelt werden. „Wir realisieren damit erhebliche Synergieeffekte und können unseren Kunden dadurch einen praktischen Mehrwert bieten“, so Markus Brechwald. „Unser Ziel ist, durch die Gründung von Pipetronics die Kanalsanierungsrobotik substanziell weiterzuentwickeln – und das geht am besten auf breiterem Fundament.“
Neben den beiden Spezialisten für Kanalsanierungsrobotik RELINEROBOTICS und Pipe-Robo-Tec wird sich ITK Engineering als Entwicklungspartner an dem Unternehmen beteiligen. „Die Kanalrobotik ist ein äußerst spannendes Umfeld, in das wir unsere Kompetenz im Bereich autonomes Fahren und Mensch-Maschine-Interaktion einbringen werden. Wir freuen uns darauf, mit Pipetronics innovative Robotik-Lösungen hinsichtlich Automatisierung und Digitalisierung zu entwickeln und auf den Markt zu bringen“, so Michael Englert, Gründer und Vorstand von ITK Engineering.

Kontinuität bei Service und Wartung

Die Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten wird beim neuen Unternehmen Pipetronics ein wichtiger Teil des Leistungsspektrums sein. In Deutschland werden drei Servicestützpunkte (Rohrbach, Röthenbach und Herne) eine schnelle Unterstützung der Kunden und Baustellen mit Reparaturen und Ersatzteilen bzw. Ersatzgeräten gewährleisten. Zeitgleich entsteht ein zusätzlicher Servicestützpunkt in der Schweiz. Weitere internationale Standorte sind geplant.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema