Generic filters
FS Logoi

Baltic Pipe-Projekt: Verträge mit Auftragnehmern unterzeichnet

GAZ-SYSTEM hat alle Verträge mit Auftragnehmern für die Onshore- und Offshore-Teile des Baltic Pipe-Projekts unterzeichnet. Das Unternehmen hat alle für das Projekt erforderlichen Verwaltungsentscheidungen und Genehmigungen erhalten. Im November 2020 wurden 40 wichtige Anbieter ausgewählt, die an der Ausführung der Ostsee-Pipeline (Bauarbeiten, Überwachung, Zertifizierung sowie Ausrüstung und Materialversorgung) beteiligt sein sollen.

von | 16.12.20

Das Versenken der Gasleitung – Foto aus Seeland. Foto: Energinet/Palle Peter Skov
Baltic Pipe, omkring Fuglebjerg og Næstved ©2020 Palle Peter Skov

„Wir haben eine weitere wichtige Phase des Baltic Pipe-Projekts abgeschlossen, die sich auf die Auswahl aller Bauunternehmer bezieht. Wir haben alle notwendigen Entscheidungen getroffen, alle Arbeiten, Überwachungs- und Zertifizierungsdienste sowie die Hauptlieferungen und alle anderen Aktivitäten beauftragt. Die Bauphase ist das einzige, was vor uns liegt. Wenn wir uns die bisherigen Fortschritte trotz der Pandemie ansehen, können wir bestätigen, dass der Projektplan nicht gefährdet ist. Gas aus Norwegen wird im Oktober 2022 durch die Ostsee nach Polen fließen “, sagte Tomasz Stępień, Präsident von GAZ-SYSTEM.
Für den Offshore-Teil des Projekts, der den Bau einer Offshore-Gaspipeline und ihrer Landepunkte an der polnischen und dänischen Küste umfasst, werden derzeit Baustellen errichtet. Die Aktivitäten umfassen die Vorbereitung von Bauanlagen, das Umzäunen und Markieren des Projektgeländes sowie die Mobilisierung der ersten Ausrüstung. Bei den Investorenlieferungen für den Offshore-Teil wurden bereits mehr als 85 % aller Rohre hergestellt, die für die Verlegung der Gaspipeline auf dem Ostseeboden benötigt werden. Das Unternehmen geht davon aus, dass die unterirdischen Grabenarbeiten für die Pipeline-Abschnitte in der Nähe der polnischen und dänischen Küste im Frühjahr 2021 beginnen und die Verlegung der Offshore-Gaspipeline im Sommer beginnen wird.
In Bezug auf den Onshore-Teil der Baltic Pipe hat GAZ-SYSTEM alle Verträge mit den Auftragnehmern für Kompressorstationen und Gaspipelines unterzeichnet. Seit Anfang Dezember führen einige der ausgewählten Unternehmen erste Arbeiten vor Ort durch und sind dabei, die Routen und Grenzen der Bauzone zu ermitteln. Im November kamen die ersten Lieferungen von DN 1000-Rohren an und werden für die Montage von Onshore-Pipelines verwendet. Gleichzeitig erhielt das Unternehmen die Bestätigung, dass die für die Baltic Pipe-Kompressorstation bestellten Kompressoren bereits montiert wurden und werkseitige Qualitäts- und Sicherheitstests der Geräte durchgeführt werden. Die ersten Kompressoren werden im Dezember nach Polen geliefert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt