„Wir haben eine weitere wichtige Phase des Baltic Pipe-Projekts abgeschlossen, die sich auf die Auswahl aller Bauunternehmer bezieht. Wir haben alle notwendigen Entscheidungen getroffen, alle Arbeiten, Überwachungs- und Zertifizierungsdienste sowie die Hauptlieferungen und alle anderen Aktivitäten beauftragt. Die Bauphase ist das einzige, was vor uns liegt. Wenn wir uns die bisherigen Fortschritte trotz der Pandemie ansehen, können wir bestätigen, dass der Projektplan nicht gefährdet ist. Gas aus Norwegen wird im Oktober 2022 durch die Ostsee nach Polen fließen “, sagte Tomasz Stępień, Präsident von GAZ-SYSTEM.
Für den Offshore-Teil des Projekts, der den Bau einer Offshore-Gaspipeline und ihrer Landepunkte an der polnischen und dänischen Küste umfasst, werden derzeit Baustellen errichtet. Die Aktivitäten umfassen die Vorbereitung von Bauanlagen, das Umzäunen und Markieren des Projektgeländes sowie die Mobilisierung der ersten Ausrüstung. Bei den Investorenlieferungen für den Offshore-Teil wurden bereits mehr als 85 % aller Rohre hergestellt, die für die Verlegung der Gaspipeline auf dem Ostseeboden benötigt werden. Das Unternehmen geht davon aus, dass die unterirdischen Grabenarbeiten für die Pipeline-Abschnitte in der Nähe der polnischen und dänischen Küste im Frühjahr 2021 beginnen und die Verlegung der Offshore-Gaspipeline im Sommer beginnen wird.
In Bezug auf den Onshore-Teil der Baltic Pipe hat GAZ-SYSTEM alle Verträge mit den Auftragnehmern für Kompressorstationen und Gaspipelines unterzeichnet. Seit Anfang Dezember führen einige der ausgewählten Unternehmen erste Arbeiten vor Ort durch und sind dabei, die Routen und Grenzen der Bauzone zu ermitteln. Im November kamen die ersten Lieferungen von DN 1000-Rohren an und werden für die Montage von Onshore-Pipelines verwendet. Gleichzeitig erhielt das Unternehmen die Bestätigung, dass die für die Baltic Pipe-Kompressorstation bestellten Kompressoren bereits montiert wurden und werkseitige Qualitäts- und Sicherheitstests der Geräte durchgeführt werden. Die ersten Kompressoren werden im Dezember nach Polen geliefert.
TENP III geht in Betrieb: Neue Pipeline schafft Perspektiven für Wasserstofftransport
Mit einer feierlichen Veranstaltung auf der Verdichterstation Hügelheim wurde die Trans-Europa-Naturgas-Pipeline III (TENP III) offiziell in Betrieb genommen. Die rund 110 km lange Leitung ersetzt einen Strang der TENP-Pipeline, die von der deutsch-belgischen und deutsch-niederländischen bis zur Schweizer Grenze verläuft.