Generic filters
FS Logoi

Neue Linearkompensatoren für höchste Anforderungen

Die Franz Schuck GmbH hat ihre Linearkompensatoren weiterentwickelt. Mit dieser neuen Generation an Kompensatoren rüstet Schuck die Hochdruck-Pipeline von Pogórska Wola nach Tworzeń in Polen aus. Bis Februar 2021 werden 42 Stück der neuen Kompensatoren für den Unterflur-Einsatz mit der Nennweite DN 1000 und einem Nenndruck von PN 84 ausgeliefert.

von | 17.06.20

Kompensator DN 1000 / PN 84 bei der Montage und Vorbereitung für die hydrostatische Festigkeitsprüfung im Werk

Linearkompensatoren (Bild 1) müssen die Verschiebungen innerhalb einer Pipeline ausgleichen können und unterliegen gleichzeitig hohen Anforderungen an die Einbindung in den kathodischen Korrosionsschutz einer Rohrleitung. So darf beispielhaft die metallene Leitfähigkeit der Pipeline nicht durch die Kompensatoren unterbrochen werden und die Außenisolation der Bauteile muss in allen Betriebszuständen gegeben sein. Um dem gerecht zu werden, entwickelt die Franz Schuck GmbH ihre Kompensatoren weiter und meldet die entsprechenden Produktneuerungen zum Patent an. Mit dieser neuen Generation an Linearkompensatoren rüstet Schuck die Hochdruck-Pipeline von Pogórska Wola nach Tworzeń in Polen aus und stärkt somit seinen Bereich Sonderbau.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema