Generic filters
FS Logoi

Aus Open Grid Europe wird OGE

Auf der Branchenmesse E-world energy & water in Essen stellte OGE ihr neues Erscheinungsbild mit neuem Logo und neuer Webseite www.oge.net vor.

von | 18.02.20

Die Energiewelt ist im Wandel. Grüne Gase wie z. B. Wasserstoff gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden zur tragenden Säule in der Energiewende. Ausgehend von diesen neuen Herausforderungen hat OGE ihr Zielbild und Strategie neu definiert. Dies kommt auch in ihrem Purpose zum Ausdruck: „Wir gestalten Energieversorgung. Heute und im Energiemix der Zukunft“. Dazu gehört ein neu entwickeltes Zielbild und die darauf zielende Unternehmensstrategie „OGE2030+“
„Unser neuer Auftritt ist Ausdruck unserer neuen strategischen Ausrichtung. Sie belegt unsere Bereitschaft und unsere Entschlossenheit, das Energiesystem der Zukunft mitzugestalten“, erklärt Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung.
Die neue Unternehmensstrategie beinhaltet u.a. die Vorbereitung des Leitungsnetzes auf den zukünftigen Transport grüner Gase wie Wasserstoff, die Etablierung grüner Gase im Energiemix der Zukunft sowie das Vorantreiben von Innovationen und Digitalisierung.
Das Corporate Design zeigt die neue OGE: Mit vereinfachtem Logo, das aus der Bildmarke und den Initialen OGE besteht, mit Erweiterung der Unternehmensfarben.
Auf der grundlegend erneuerten Website werden mit optimierter Struktur und Anwenderfreundlichkeit die Zielgruppen direkt angesprochen und zum Dialog eingeladen. Neben den Inhalten zum Kerngeschäft erzählt die neue Webseite spannende Storys zu aktuellen Themen wie z. B. Wasserstoff und die L-/H-Gas Umstellung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt