Einzelkomponenten des Liners werden von der RELINEEUROPE AG geliefert und bei Vertiliner nach dem von Inhaber Dipl.-Ing. (FH) Peter Eschenbrenner entwickelten Verfahren individuell auf alle marktüblichen Schachtgeometrien angepasst. Das Verfahren eignet sich für Schachtbauwerke in einem Nennweitenbereich bis DN 2000 und wird als Halbfertig-Produkt auf die Baustelle geliefert. Auch in Pumpwerkschächten ist das monolithische System einsetzbar. Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schikora sieht in der Kooperation Vorteile für alle Beteiligten: „Mit dem modernen und zukunftsweisenden Verfahren ergänzen wir unser Portfolio an lichtaushärtenden Linern“, erklärt der Geschäftsführer der DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG. „Gleichzeitig reagieren wir auf die Anforderungen des Marktes. Der ganzheitliche Ansatz, neben der Sanierung der Haupt- und Zulaufleitungen auch die Schachtbauwerke mit einzubeziehen nimmt deutschlandweit immer mehr zu.“
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.