Generic filters
FS Logoi

Wasserstoff: Deutschland bei Patenten und Tankstellen vorne

Die Anzahl aktiver Wasserstoff-Tankstellen beträgt in Deutschland 84. In den restlichen europäischen Staaten sind es hingegen insgesamt lediglich 38. Dies geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.

von | 18.06.20

Statistiken belegen, dass Deutschland aktuell eine Führungsposition bei H2 einnimmt.

Neben der Vorreiterrolle Deutschlands veranschaulicht die Grafik das große Wachstumspotenzial, welches der H2-Technologie unterschiedliche Forscher bescheinigen. Auch hinsichtlich der Wasserstoff-Tankstellen in Bauphase befindet sich Deutschland europaweit an erster Position. Nach Daten von „H2.live“ sind es dieser Tage 21 Stück. Das Land mit den zweitmeisten H2-Tankstellen ist Norwegen. Hier wiederum sind 6 aktiv, und 4 weitere in der Bauphase. Zudem hält Deutschland europaweit die meisten Patente im Brennstoffzellen-Bereich. Nur Japan sowie die Vereinigten Staaten von Amerika befinden sich diesbezüglich vor der Bundesrepublik.

Potenzial von Wasserstoff

Ergebnisse unterschiedlicher Erhebungen lassen es naheliegend erscheinen, dass die Entwicklung und der Ausbau der H2-Infrastruktur erst am Anfang stehen. Gemäß der Unternehmensberatung „Roland Berger“ steigt die Wasserstoff-Nachfrage in den nächsten Jahren drastisch an. Bis zum Jahr 2050 werde ein globaler Massenmarkt mit einem Volumen von bis zu 2,3 Billionen Euro entstehen.

Chancen für Automobilindustrie

Insbesondere auf dem Automobilmarkt werden beträchtliche Umwälzungen erwartet. So prognostizieren die Forscher, dass zu besagtem Datum mehr als jedes dritte Kraftfahrzeug mit H2-Antrieb ausgestattet ist. Ob diese Wasserstoff Prognose eintritt, wird sich zwar noch zeigen müssen. Sollte dies jedoch der Fall sein, könnte Deutschland hiervon profitieren. Einerseits, weil die Bundesrepublik wie aufgezeigt bis dato eine Vorreiterrolle innezuhaben scheint, und andererseits, weil die deutschen Auto-Konzerne zuletzt ergebnisoffen forschten, und – anders als beispielsweise Tesla – unterschiedliche Antriebsarten entwickeln.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt