Anfang Juni 2019 setzten die Beteiligten den ersten, symbolischen Spatenstich für das Großprojekt. Für die Gemeinden Zeitlarn, Laub und Regendorf investiert die REWAG in die Versorgungssicherheit beim Trinkwasser.
Die Versorgungsleitung
Aktuell werden die Gemeinden Zeitlarn, Laub und Regendorf über eine Leitung östlich des Regens versorgt. Bedingt durch das stete Wachsen der Gemeinden möchte die REWAG hier durch die neue Wasserleitung möglichen Engpässen entgegenwirken. Deshalb stellt der Trinkwasserversorger eine neue Leitungsverbindung zwischen Zeitlarn und Regendorf her. Diese verläuft auf einer Länge von etwa 2.400 m entlang der Regensburger Straße, parallel zum Geh- und Radweg. Dieser wurde für die Bauarbeiten umgelegt und wird nach Beendigung derselben wieder hergestellt.
Die neue Versorgungsleitung wird zunächst ab Mitte 2019 Trinkwasser aus der Wassergewinnungsanlage Sallern nach Laub transportieren. Ein positiver Nebeneffekt dabei ist, dass der Wasserdruck in den Haushalten stabilisiert werden kann. In Phase 2 (Ende 2020) soll die Gemeine Laub direkt aus der Wassergewinnungsanlage in Laub versorgt werden. In Phase 3 (Anfang 2022) geht das Wasser aus Laub nach Sallern und über bestehende Leitungen in die Gemeinden Zeitlarn, Laub und Regendorf.
Wassergewinnungsanlage Laub
Aktuell finden im Tiefbrunnen in Laub (Lauber Hölzl) Pumpversuche statt. Im Wesentlichen testet die REWAG hier Wasserqualität und reale Förderbedingungen. Bis Ende 2019 sollen alle erforderlichen Ergebnisse und Genehmigungen vorliegen. Bei den Planungen arbeitet die REWAG in enger Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden, Landratsamt, Wasserwirtschaftsamt und Gesundheitsamt zusammen. Liegen alle Dokumente zur Genehmigung wie geplant vor, kann voraussichtlich Anfang 2020 mit dem Bau der Aufbereitungsanlage in Laub begonnen werden. Zunächst sollen hier 28 Liter pro Sekunde gefördert, vor Ort aufbereitet und in das Trinkwassernetz eingespeist werden. In einem zweiten Schritt, Anfang 2022, wird die Förderleistung auf 100 Liter pro Sekunde erhöht. Für diese Anlage mussten im Lauber Hölzl Bäume weichen. Diese Fläche wird von der REWAG durch eine Wiederaufforstungsmaßnahme kompensiert.
Großprojekt: REWAG erschließt Wassergewinnungsgebiet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Jan
Netzbetreiber Gasunie gibt Startschuss für HyPerLink
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: H2
Mit der Umstellung des ersten, rund 54 km langen Leitungsabschnitts zwischen Bremen und Hamburg geht das Projekt HyPerLink jetzt in die konkrete Umsetzungsphase. HyPerLink ist das rund 660 km lange Wasserstoff-Netzwerk ...
Publikationen zum Thema
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.