Generic filters
FS Logoi

D&S baut den viermillionsten Meter Alphaliner ein

Am 31. August 2018 lief bei RELINEEUROPE der Vier‐Millionste‐Meter Alphaliner über eine der drei Produktionsstraßen. Bei dem Rekord‐Alphaliner handelte es sich um einen 170,50 m langen Alphaliner500G mit einem Durchmesser von DN 250 und einer Wandstärke von 3 mm. Ausgeliefert wurde er an die Niederlassung Herne der Diringer & Scheidel Rohrsanierung.

von | 19.10.18

Die Kolonne der Niederlassung Herne von Diringer & Scheidel Rohrsanierung mit dem Rekord‐Alphaliner
Die Kolonne der Niederlassung Herne von D & S mit dem Rekord-Alphaliner

Am 17. September 2018 baute die von Bauleiter Matthias Zeh geleitete Kolonne den mit integrierter Gleitschutzfolie ausgestatten Schlauchliner in der Lütticher Straße in Düsseldorf ein. Vertriebsleiter Philipp Martin war vor Ort und feierte die neue Rekordmarke mit der D & S‐Mannschaft. „Uns freut besonders, dass dieser Rekord‐Liner von DIRINGER & SCHEIDEL eingebaut wurde, das Unternehmen ist ein langjähriger Alphaliner‐Anwender mit insgesamt vier UV-Anlagen von uns und trägt den Systemgedanken voll mit“, so Martin.
„Das Schlauchrelining hat sich bestens bewährt, es kommt auf unseren Baustellen häufig zum Einsatz“, sagt Christian Konst, der seit vielen Jahren die Niederlassung Herne der DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung leitet. Der Experte kann auf fast 30 Jahre Erfahrung in der Kanalsanierungsbranche zurückblicken. „Wir wenden das Verfahren schon seit vielen Jahren an, verfügen also über reichlich Know-how im Umgang damit.“ Das renommierte Unternehmen ist bundesweit und im europäischen Ausland tätig und bietet alle modernen grabenlosen Sanierungstechniken für Druck‐ und Freispiegelleitungen an. Für die Sanierung werden auch mehrere UV‐Aushärteanlagen von RELINEEUROPE eingesetzt. In Herne ist eine spezielle Variante der REE2000 im Einsatz, die komplett in einen Transport‐Container eingebaut wurde und so unabhängig vom Lkw auf der Baustelle bleiben kann.
„Alles aus einer Hand ist immer auch ein Vorteil für unsere Kunden. Dabei entfallen Schnittstellen, der Auftraggeber hat nur einen Ansprechpartner“, freut sich Christian Konst über die gute Zusammenarbeit mit RELINEEUROPE. „Das spiegelt ja auch wieder, was Teil unserer Firmenpolitik ist, nämlich wo immer es möglich ist ‚ganzheitliche Lösungen‘ anzubieten. Wir haben an die 20 Sanierungsverfahren im Portfolio, so können wir auf jeden Wunsch unserer Kunden eingehen“. Auch der zwei‐millionste Meter des RELINEEUROPE‐Alphaliners war bereits von der DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung eingebaut worden. Im April 2015 hatte die Niederlassung Mannheim damit einen Abwasserkanal in Bietigheim‐Bissingen erfolgreich saniert.
Hatte es vom Start der Produktion des Systemanbieters RELINEEUROPE im Jahr 2010 bis zur ersten Million Meter Alphaliner noch rund dreieinhalb Jahre gedauert, wurde jetzt in knapp 19 Monaten die neue Millionenmarke erreicht. „Mitte des Jahres waren die erfolgreichsten Monate in unserer Firmengeschichte, noch nie wurden so viele Liner wie im Juli bestellt“, beschreibt Vertriebsleiter Martin die gute Auslastung des Unternehmens. Neben dem für die Kanalsanierung idealen, sehr trockenen Sommer sind das Wachstum in den Kernmärkten in Europa und die erfolgreiche Internationalisierung Gründe für die sehr gute Nachfrage. Alphaliner werden weltweit in über 50 Ländern bei Kanalsanierungsprojekten eingesetzt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt