Generic filters
FS Logoi

Dichtungsspezialisten stellen neuen Geschäftsbereich vor

Auf der IFAT 2016 wird die Mücher Dichtungen GmbH und Co. KG mit dem Mücher-GENIUS TM und der CANADA PLUS nicht nur ihre hochwertigen Lösungen für den Tiefbaubereich präsentieren, sondern den Messebesuchern einen neuen Geschäftsbereich vorstellen: Mit ‚Mücher Sanitär’ erweitert das Unternehmen die bestehende Produktpalette noch einmal deutlich.

von | 20.04.16

Neu im Programm: Außenliegende und innenliegende Dichtungen (Foto) im Nennweitenbereich DN 32 bis DN 200 bietet Mücher zukünftig über den neuen Geschäftsbereich ‚Sanitär’ an Fotos: Mücher Dichtungen

Neben Dichtungstechnik für den Tiefbau im Nennweitenbereich DN 110 bis DN 3600 wird Mücher zukünftig auch Lösungen für den Bereich Sanitär- und Haustechnik im Nennweitenbereich DN 32 bis DN 200
anbieten. Hinzu kommt: Die Ausweitung der Geschäftsaktivitäten hat das Unternehmen zum Anlass genommen, sein Markenzeichen auffrischen zu lassen und einen Relaunch der Website vorzunehmen. Dank einer grundsätzlichen Überarbeitung präsentiert sich der Internetauftritt des Dichtungsspezialisten künftig noch moderner und kundenorientierter als in der Vergangenheit. Pünktlich zum Messeauftritt auf der IFAT 2016 sollen die neuen Seiten mit neuen Produkten inklusive neuem Logo online sein.

Neue Produkte, bewährte Qualität

„Für uns ist der Schritt in den Bereich Sanitär konsequent – schon allein deshalb, weil hier auch das Kerngeschäft unseres US-amerikanischen Gesellschafters, der Mission Rubber Company aus dem
kalifornischen Corona, liegt“, erläutert Mücher-Geschäftsführer Dipl.-Wi-Ing. Michael Paeffgen die Expansionspläne der Dichtungsspezialisten aus Frechen bei Köln.

Das neue Sortiment, das Mücher im Rahmen der IFAT 2016 erstmals vorstellt, gliedert sich in zwei Hauptproduktgruppen: Neben außenliegenden Dichtungen, deren Bauart und Technik den seit Jahren bewährten Mücher-Dichtungen für den Tiefbaubereich folgt, bietet das Unternehmen seinen Kunden künftig auch innenliegende Dichtungen aus EPDM-Elastomer. Auf eines legt Paeffgen dabei großen Wert: „Auch der neue Geschäftsbereich ‚Sanitär’ steht für geprüfte Qualität und Sicherheit direkt vom Hersteller.“ Bei der Entwicklung des neuen Produkt-Segments habe man vom langjährigen Know-how profitiert, über das Mücher im angestammten Bereich Tiefbau verfügt. Auch Exportleiter Sebastian Hoppe ist zuversichtlich und sieht beste Absatzchancen für die Produkte aus dem Bereich Sanitär- und Haustechnik: „Unser Ziel ist es, die neue Produktpalette zunächst in Deutschland zu etablieren und anschließend sukzessive in andere europäische Märkte zu expandieren.“

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema