Die beiden Unternehmen stellten am 20. Juni 2018 auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin ihre Kooperation im Bereich Power-to-Gas (PtG) sowie nächste gemeinsame Schritte vor. Dr. Klaus Kleinekorte, technischer Geschäftsführer von Amprion, sagte: „Der Koalitionsvertrag sieht für 2030 eine Quote für Erneuerbare Energien von 65% vor. Dies bedeutet enorme Herausforderungen für den Ausbau der Infrastruktur.“
Erneuerbare Energien sind stark vom Wetter und den Jahreszeiten abhängig und damit nicht stetig und gesichert verfügbar. Um die im Koalitionsvertrag festgelegte Quote zu erreichen, müssen saisonale Speicherkonzepte entwickelt werden. Die volkswirtschaftlich effiziente Lösung hierzu ist PtG unter Nutzung der vorhandenen Gasinfrastruktur.
„Der Einsatz dieser Technik im industriellen Maßstab ist noch nicht in der Praxis bewiesen. Das wird in den kommenden Jahren jedoch umso notwendiger“, führte Kleinekorte weiter aus. Damit Deutschland seine Klimaschutz- und Energiewendeziele erreicht, möchte die Bundesregierung die Sektorenkopplung als Schlüsseltechnologie verankern. Hierbei kann PtG einen wesentlichen Beitrag leisten: Die Technologie wandelt Strom aus Erneuerbaren Energien in Wasserstoff bzw. synthetisches Methan um, die in anderen Sektoren eingesetzt werden können.
Konkret bedeutet dies, dass die heutige Gasinfrastruktur zusätzlich zum Transport und auch zur Speicherung der Erneuerbaren Energien genutzt werden kann. Ein derartiger Einsatz von PtG-Anlagen verbessert perspektivisch zudem die nationale CO2-Bilanz.
PtG für die Zukunft: Amprion und OGE als Partner
„Wir brauchen den Durchbruch in Deutschland. Es ist Zeit, die Türen für die Sektorenkopplung im industriellen Maßstab zu öffnen. Amprion und OGE haben sich als Infrastrukturbetreiber das Ziel gesetzt, PtG im industriellen Maßstab zu erproben und damit einen wesentlichen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende zu leisten,“ erläuterte Stephan Kamphues, Geschäftsführer der Vier Gas Transport GmbH (Muttergesellschaft der OGE).
Mit Amprion und OGE stehen zwei leistungsfähige Projektpartner bereit: Beide Unternehmen haben den gesetzlichen Auftrag, Energie sicher, zuverlässig und zu möglichst niedrigen volkswirtschaftlichen Kosten zu transportieren. OGE betreibt das längste Fernleitungsnetz für Gas in Deutschland. Amprion wiederum sorgt für den Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch im deutschen Übertragungsnetz. Die Strom- und Gassysteme ergänzen sich sehr gut, wenn man die jeweiligen Eigenschaften zum Vorteil einer Energieinfrastruktur nutzt.
Grundsätzlich entsteht mit der PtG-Technologie im Bereich von 50 bis 100 MW eine innovative Anlagenklasse, die zugleich Marktparteien freien Zugang ermöglicht.
Dr. Hans-Jürgen Brick, kaufmännischer Geschäftsführer von Amprion, fasst die Motivation der Partner zusammen: „Unser gemeinsames Ziel ist es, unsere jeweiligen Infrastrukturen sinnvoll miteinander zu koppeln. Heutige PtG-Anlagen in Deutschland weisen Leistungen von maximal sechs MW auf. Um einen wesentlichen Beitrag für das Gelingen der Energiewende zu leisten, sind jedoch Anlagen im GW-Bereich erforderlich. Daran wollen wir arbeiten, um ab 2030 die Option großtechnischer Speicher zu haben.“
Hintergrund
Die Amprion GmbH betreibt mit 11.000 km Höchstspannungsleitungen das längste Übertragungsnetz in Deutschland – mit Spannungsstufen von 220 und 380 Kilovolt. Im Netzgebiet, das von Niedersachsen bis zu den Alpen reicht, leben mehr als 29 Millionen Menschen. Bei Amprion sind rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Weitere Informationen zum Unternehmen unter www.amprion.net Open Grid Europe ist einer der führenden Fernleitungsnetzbetreiber in Europa mit einem Leitungsnetz von rund 12.000 km. 1.450 Mitarbeiter sorgen bundesweit für einen sicheren und kundenorientierten Gastransport. Weitere Informationen zum Unternehmen unter www.open-grid-europe.com
Pressekonferenz von Amprion und Open Grid Europe mit Stephan Kamphues, Dr. Hans-Jürgen Brick und Dr. Klaus Kleinekorte (v.l.) Foto: André Lössel

Sektorenkopplung: Amprion und OGE geben Power-to-Gas in Deutschland einen Schub
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Publikationen zum Thema
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.
Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter