Generic filters
FS Logoi

2023: Wien Energie schließt 10.000 Haushalte neu an Fernwärme an

Wien will bis 2040 klimaneutral werden. Damit das gelingt, hat Wien Energie auch im letzten Jahr den Fernwärmeausbau wieder kräftig vorangetrieben. Rund 200 Gebäude, davon in etwa die Hälfte Bestandsgebäude, und in Summe 10.000 Wohnungen hat Wien Energie 2023 neu an die Fernwärme angeschlossen. Insgesamt versorgt Wien Energie nun bereits 460.000 Haushalte und rund 8.000 […]

von | 16.01.24

Gebietsumformerstation für die Fernwärme
Copyright: Wien Energie_Max Kropitz

Wien will bis 2040 klimaneutral werden. Damit das gelingt, hat Wien Energie auch im letzten Jahr den Fernwärmeausbau wieder kräftig vorangetrieben. Rund 200 Gebäude, davon in etwa die Hälfte Bestandsgebäude, und in Summe 10.000 Wohnungen hat Wien Energie 2023 neu an die Fernwärme angeschlossen. Insgesamt versorgt Wien Energie nun bereits 460.000 Haushalte und rund 8.000 Businesskunden mit Fernwärme.

“Unser Ziel ist klar: Wir wollen raus aus Gas und setzen alles daran, das auch zu schaffen. Wir investieren kräftig in den Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme, denn sie ist die effizienteste, umweltschonendste und auch praktischste Möglichkeit der Wärmeversorgung für die Wienerinnen und Wiener”, sagt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen und Wiener Stadtwerke.

Ein Schritt in die Zukunft: 12,5 km neue Leitungen

Ganze 2,2 km Primärleitungen, also Hauptleitungen, und 10,3 km Sekundärleitungen wurden in Wien 2023 verlegt. “Unser Ziel ist es bis 2040, die Fernwärme komplett klimaneutral zu erzeugen und das Fernwärmenetz massiv auszubauen. Allein im vergangenen Jahr haben wir über 80 Mio. Euro in den Ausbau der Fernwärme und die Dekarbonisierung der Fernwärmeerzeugung investiert und wir machen hier weiter”, so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. Die insgesamt 12,5 km neuen Leitungen wurden von Wien Energie und den Wiener Netzen gebaut. Die Primärleitungen sind für den Transport von rund 145 °C heißem Wasser zuständig. Von diesem unterirdischen und zentralen Netz wird die Wärme über sogenannte “Gebietsumformer”, oft liebevoll auch “GUFOs” genannt, in die lokalen Leitungen, sogenannte Sekundärleitungen, in die Wiener Grätzln transportiert.

Vier neue Autobahn-Abfahrten für die Fernwärme

Damit in Zukunft noch mehr Wiener Haushalte mit Fernwärme versorgt werden können, hat Wien Energie 2023 vier neue Gebietsumformer in Betrieb genommen. Zusammen haben sie eine Leistung von insgesamt 22 MW. In diesen Umformer-Stationen stehen Wärmetauscher, die dem zentralen Netz die Wärme entziehen und diese an das lokale Netz abgeben. Im lokalen Netz, dem sogenannten Sekundärnetz, hat das Wasser dann – je nach Außentemperatur – eine Temperatur zwischen 63 und 90 °C. Das ist mehr als genug, um Wohnungen auf angenehme Temperaturen zu heizen. Die GUFOs sind also so etwas wie Autobahn-Abfahrten für die Fernwärmeversorgung, bei denen die hohe Temperatur auf eine niedrigere gedrosselt wird.

Strategischer Fernwärme-Ausbau in Pioniergebiete

In den kommenden Jahren investiert Wien Energie 50 Mio. Euro in den strategischen Fernwärmeausbau in vier Pioniergebieten: Rossau (1090), Gumpendorfer Straße (1060), Alliiertenviertel (1020) und Huber-Block (1160). Ziel ist es, hier so viele Erfahrungen wie möglich zu sammeln und Synergien mit anderen Organisationen und Institutionen der Stadt Wien bestmöglich zu nutzen, um den weiteren Ausbauprozess und die Umstellung von Gas auf alternative Heizsysteme zügig voranzutreiben. Gleichzeitig wird die Fernwärme auch in Gebieten mit sehr hoher Wärmebedarfsdichte, also vor allem im innerstädtischen Gebiet, sukzessive ausgebaut. Zudem investiert Wien Energie in den kommenden fünf Jahren über 1 Mrd. Euro in den Gasausstieg. Damit Wiens Fernwärme bis 2040 komplett klimaneutral wird, spielt vor allem die Nutzung von Abwärme durch den Einsatz von Großwärmepumpen und Geothermie eine wesentliche Rolle.

Wiener Fernwärmesystem: Ein Vorreiter-Modell für Europa

Das Wiener Fernwärmesystem zählt mit seinem über 1.300 km langem Leitungsnetz heute schon zu den Vorreiter-Modellen Europas und den umweltschonendsten Heizformen. Aktuell stammt gut die Hälfte der Wiener Fernwärme aus den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Zur Spitzenabdeckung kommen außerdem Heizkraftwerke zum Einsatz (unter 10 %). Etwa ein Drittel kommt aus der Müllverbrennung, der Rest kommt aus industrieller Abwärme, Biomasse und Erd- und Umgebungswärme. Auch mit diesem Gasanteil ist die Fernwärme im Vergleich zu herkömmlichen Gasetagenheizungen die deutlich klimaschonendere Alternative. Zur Einordnung: Bei der Fernwärme entstehen rund 22 g CO2-Äquivalente je Kilowattstunde, bei Gasthermen sind es 202 g, also fast zehnmal so viel.

Dekarbonisierung der Fernwärme schreitet voran

Um die Fernwärme künftig gänzlich klimaneutral zu erzeugen, hat Wien Energie bereits große Leuchtturmprojekte gestartet. Ganz konkret wurde im Dezember 2023 die leistungsstärkste und umweltfreundlichste Großwärmepumpe Europas in Betrieb genommen, die die Abwärme aus der Kläranlage in Simmering nutzt und in der ersten Ausbaustufe bereits Fernwärme für umgerechnet 56.000 Wiener Haushalte erzeugt. Eine genauso wichtige Rolle, wie der Einsatz von Großwärmepumpen spielt die Nutzung von Geothermie. Ziel von Wien Energie ist es, bis 2030 bis zu 125.000 Wiener Haushalte mit Fernwärme aus der Tiefengeothermie zu versorgen. In Summe sollen bereits ab 2030 bis zu 20 % der Fernwärme-Gesamterzeugung mit der Tiefengeothermie abdeckt werden und bis 2040 55 % der Wärme aus Großwärmepumpen und Geothermie erzeugt werden.

“Um in Zukunft von weltweiten Energiekrisen und explodierenden Großhandelspreisen unabhängig zu werden, ist es notwendig den Anteil an Erneuerbaren bei der Fernwärme zu erhöhen und auf fossile Energieträger in der Wärmeerzeugung zu verzichten”, erläutert Strebl. Je höher dieser Anteil sein wird, desto stabiler werden sich auch die Preise gestalten. Wien Energie arbeitet derzeit bereits an der Entwicklung eines neuen Fernwärme-Tarifmodells, das auch den ständig wachsenden Erneuerbaren-Anteil widerspiegelt.

(Quelle: Wien Energie)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt